| 
 
 | 
| 
 | Der Client ist inzwischen sehr alt; er unterstützt nicht alle Möglichkeiten des HIT-Protokolls! Es besteht daher kein Support mehr, zumal der Perl-Client als einfache Design-Studie und Spielprogramm diente. 
 Hinweise
 
 | 
|  | Die Quelle von Perl unter http://www.perl.com/ | 
|  | Der Port auf Windows und auch für andere Betriebssysteme auf http://www.activestate.com/ | 
Zu empfehlende Bücher:
|  | Schwartz, Randal; Christiansen, Tom: Einführung in Perl O'Reilly, 2. deutsche Auflage, 1998, ISBN: 3-89721-105-X | 
|  | Wall, Larry; Christiansen, Tom; Schwartz,
    Randal: Programmieren
    mit Perl O'Reilly, 2. deutsche Auflage, 1998, ISBN: 3-93067-348-7 | 
|  | Christiansen, Tom; Torkington, Nathan: Perl Kochbuch O'Reilly, 1. deutsche Auflage, 1999, ISBN: 3-89721-140-8 | 
Dieses Programm dient zwei Zwecken: Zum einen soll demonstriert werden, wie einfach in Perl eine Socket-Verbindung aufgebaut werden kann und wie einfach die (einfache) Interaktion mit dem HIT-Server durchgeführt werden kann. Das Script wird nach korrekter Installation von Perl 5.005.03 (oder höher) einfach mit dem Namen und Parametern aufgerufen. Die Parameter sind:
| -config <Datei> | Gibt einen anderen Namen für die Konfigurationsdatei an, voreingestellt ist .perlclientrc | 
| -ip <ip-num> | IP-Adresse des HIT-Servers für die Verbindung, voreingestellt 172.16.128.250 | 
| -port <num> | Port-Nummer des HIT-Servers, voreingestellt 2222 | 
| -data <file> | Datendatei, deren Daten zum Server gesendet werden; nicht voreingestellt, muß also angegeben werden | 
| -log <file> | Datei, in der alle Aktionen samt Antworten protokolliert werden, voreingestellt perlclient.log | 
| -verbose | Zusätzliche Ausgaben während des Programmlaufs | 
| -help | Gibt einen Hilfstext aus, der die Parameter schnell erklärt | 
Die Konfigurationsdatei kann die Parameter IP, PORT, DATA und LOGFILE analog Tabelle enthalten. Leere Zeilen und Zeilen bzw. Zeilenenden beginnend mit # werden überlesen.
Zurück zum Anfang|   |