| 
 |  |  
  
    |   | Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
        betreibt als Auftragsverarbeiter die zentrale Datenbank HI-Tier im Auftrag der 
	Länder. Zur Wahrnehmung der öffentlichen Aufgaben werden in verschiedenen Bereichen 
	personenbezogene Daten verarbeitet. Die folgenden Ausführungen unter "Teil A - Allgemeine Hinweise" gelten für 
	alle Datenverarbeitungsvorgänge des Bayerischen Staatsministeriums für 
	Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Spezifische Datenschutzhinweise finden sich in "Teil B - Spezieller Teil." 
	Die Zuständigkeit für die Durchführung der verschiedenen 
		Bereiche verbleibt bei den Stellen der Ländern
	und teilweise des Bundes* und den von diesen beauftragten 
		Regionalstellen.
 |  A) Allgemeine HinweiseDiese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, die mit der zentralen 
Datenbank HI-Tier in Kontakt treten oder stehen oder deren Dienste nutzen, inklusive der Nutzer der Webseiten und 
sonstiger Online-Dienste der zentralen Datenbank, soweit nicht im konkreten Fall speziellere Hinweise 
gegeben werden (s. Teil B sowie Merkblätter, Formulare, Anträge usw.). 
Die Datenbank wird betrieben vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus im Auftrag des Bundes und der Länder.
 Dritte (zum Beispiel Anbieter von Software für Handys oder PCs) können ebenfalls personenbezogene Daten 
verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für derartige Dritte oder 
ihre Dienste. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
als technischer Betreiber der Datenbank kann keine Verantwortung dafür übernehmen wie diese Dritten 
personenbezogene Daten, die sie erheben, möglicherweise nutzen. Für die 
Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen über die 
Datenschutzpraktiken Dritter wird direkt an diese verwiesen. Bitte beachten Sie 
die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten.
 Kontaktdaten der Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten (Zuständige Stellen der Länder)Grundsätzlich fachlich zuständig sind die Verwaltungen
der Länder und teilweise des Bundes* bzw. die 
von ihnen beauftragten Stellen. (*Für die Verbrauchsmengenerfassung der Tierarten der Stufen 2 und 3 in der 
HIT/TAM-Datenbank liegt die Zuständigkeit beim Bund) 
  
    | Land | Verantwortliche Stellen für HI-Tier | Datenschutzbeauftragte | zuständige Aufsichtsbehörden |  
    | Schleswig-Holstein (Bundesland 01)
 | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und 
		Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3
 24106 Kiel
 Tel.: +49 (0) 431 988-4936
 E-Mail: 
		veterinaerwesen@melund.landsh.de
 
 | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und 
		Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Die behördliche Datenschutzbeauftragte
 Mercatorstraße 3
 24106 Kiel
 Tel.: +49 (0) 431 988-7072
 E-Mail: 
		datenschutz@melund.landsh.de
 | Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Marit Hansen - Landesbeauftragte für Datenschutz
 Holstenstraße 98
 24103 Kiel
 Tel.: +49 (0) 431 988-1200
 E-Mail: 
		mail@datenschutzzentrum.de
 |  
    | Hamburg (Bundesland 02)
 | Behörde für Justiz und Verbraucherschutz Abteilung Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
 Billstraße 80, 20539 Hamburg
 Telefon: +49 40 42837-3601
 E-Mail: veterinaerwesen@justiz.hamburg.de
 | Behörde für Justiz und Verbraucherschutz Datenschutzbeauftragte der BJV
 Drehbahn 36, 20354 Hamburg
 E-Mail: jbdatenschutz@justiz.hamburg.de
 | Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg
 Telefon.: +49 40 4 28 54 - 40 40
 E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
 |  
    | Niedersachsen (Bundesland 03)
 | Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und 
		Verbraucherschutz Calenberger Str. 2
 30169 Hannover
 Telefon: 0511/1200
 Telefax: 0511/1202385
 E-Mail: 
		poststelle@ml.niedersachsen.de
 | Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und 
		Verbraucherschutz Datenschutzbeauftragte/r
 Calenberger Str. 2
 30169 Hannover
 E-Mail: 
		datenschutz@ml.niedersachsen.de
 
 | Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5
 30159 Hannover
 Telefon: 0511/1204500
 Telefax: 0511/1204599
 E-Mail: 
		poststelle@lfd.niedersachsen.de
 
 |  
    | Bremen (Bundesland 04)
 | Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und 
		Verbraucherschutz Faulenstraße 9/15
 28195 Bremen
 Telefon: 0421/361-6065
 E-Mail:verbraucherschutz@gesundheit.bremen.de
 | Dr. Uwe Schläger datenschutz nord GmbH
 Konsul-Smidt-Str. 88
 28217 Bremen
 Telefon: 0421 69 66 32 0
 Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
 E-Mail: office@datenschutz-nord.de
 | Der Landesbeauftragte für Datenschutz und 
		Informationsfreiheit Arndtstraße 1
 27570 Bremerhaven
 Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
 E-Mail: 
		office@datenschutz.bremen.de
 |  
    | Nordrhein-Westfalenen (Bundesland 05)
 | Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz
 des Landes Nordrhein-Westfalen
 Stadttor 1
 40219 Düsseldorf
 Tel. 0211 / 3843-0
 Fax 0211 / 3843-939-110
 E-Mail: poststelle@mlv.nrw.de
 | Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz
 des Landes Nordrhein-Westfalen
 Behördlicher Datenschutzbeauftragter
 Stadttor 1
 40219 Düsseldorf
 Tel. 0211 / 3843-0
 Fax 0211 / 3843-939-110
 E-Mail: 
		Datenschutzbeauftragter@mlv.nrw.de
 | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 
		Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44
 40102 Düsseldorf
 Tel.: 0211/38424-0
 Fax: 0211/38424-999
 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
 
 |  
    | Hessen (Bundesland 06)
 | Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz
 Mainzer Straße 80,65189 Wiesbaden
 Telefon:+49 611 8151453
 E-Mail: 
		eva.frenzel@umwelt.hessen.de
 | Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz
 Mainzer Straße 80,65189 Wiesbaden
 Telefon:+49 611 8151127
 E-Mail: 
		Datenschutz@umwelt.hessen.de
 | Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
 Telefon: +49 611 1408 - 0
 
 |  
    | Rheinland-Pfalz (Bundesland 07)
 | Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Kaiser-Friedrich-Str. 1
 55116 Mainz
 Telefon: +49 6131-16-0
 Fax: +49 6131-16 46 46
 E-Mail: RP-Tier@mueef.rlp.de
 Internet: www.mueef.rlp.de
 | Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Behördliche Datenschutzbeauftragte
 Kaiser-Friedrich-Str. 1
 55116 Mainz
 Telefon: +49 6131-16-5910 oder 16-2309
 Fax: +49 6131-16 46 46
 E-Mail: 
		datenschutzbeauftragte@mueef.rlp.de
 Internet: www.mueef.rlp.de
 | Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 
		Rheinland-Pfalz Postadresse: Postfach 30 40, 55020 Mainz
 Besucheradresse: Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz
 Telefon: +49 6131 208-2449
 Telefax: +49 6131 208-2497
 poststelle@datenschutz.rlp.de
 Internet: 
		www.datenschutz.rlp.de/de
 |  
    | Baden-Württemberg (Bundesland 08)
 | Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kernerplatz 10, 70029 Stuttgart
 Telefon: +49 711/126-0
 E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de
 Internet: http://mlr.baden-wuerttemberg.de
 | Herr Dr. Braun, Stefan Postanschrift: Postfach 10 34 44, 70029 Stuttgart
 Adresse: Kernerplatz 3, 70182 Stuttgart
 Telefon: +49 711/126-2327
 E-Mail: Datenschutz@mlr.bwl.de
 | Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
 Adresse: Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
 Telefon: +49 711/615541-0
 E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
 Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
 |  
    | Bayern (Bundesland 09)
 | Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Rosenkavalierplatz 2,
		81925 München
 Telefon: +49 89 9214-00
 Fax: +49 89 9214-2266
 E-Mail: poststelle@stmuv.bayern.de
 | Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Rosenkavalierplatz 2,
		81925 München
 Ulrich Reuber
 Telefon: +49 89 9214-2444
 Fax: +49 89 9214-2580
 E-Mail: datenschutz@stmuv.bayern.de
 | Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
 Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
 Telefon: +49 89 212672-0
 Fax: +49 89 212672-50
 E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
 Internet: www.datenschutz-bayern.de
 |  
    | Saarland (Bundesland 10)
 | Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Keplerstraße 18
 66117 Saarbrücken
 Telefon: (0681) 501-3209
 Fax: (0681) 501-2089
 E-Mail: 
		veterinaerwesen@umwelt.saarland.de
 | Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
 Keplerstraße 18
 66117 Saarbrücken
 Herr Bastian Peter
 Telefon: (0681) 501-00
 E-Mail: 
		datenschutz@umwelt.saarland.de
 | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
 Fritz-Dobisch-Straße 12
 66111 Saarbrücken
 Telefon: (0681) 94781-0
 Fax: (0681) 94781-20
 E-Mail: 
		poststelle@datenschutz.saarland.de
 |  
    | Berlin (Bundesland 11)
 |  |  |  |  
    | Brandenburg (Bundesland 12)
 | Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz
 Heinrich-Mann-Allee 107
 14473 Potsdam
 Tel.: +49 331 866- 4223
 Fax: +49 331 27548-3165
 E-Mail: 
		vetwesenbb@mdjev.brandenburg.de
 | Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz
 Heinrich-Mann-Allee 107
 14473 Potsdam
 Rita Beck
 Tel.: +49 331 866- 4211
 Fax: +49 331 27548- 4202
 E-Mail: 
		rita.beck@mdjev.brandenburg.de
 | Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
 Stahnsdorfer Damm 77
 14532 Kleinmachnow
 Telefon: 033203/356-0
 Telefax: 033203/356-49
 E-Mail: 
		Poststelle@LDA.Brandenburg.de
 Internet: www.lda.brandenburg.de
 |  
    | Meckl.-Vorpommern (Bundesland 13)
 | Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg 1, 19061 Schwerin
 Telefon: 0385/588 6540
 Fax: 0385/588 6024
 E-Mail: c.schmidt-thiel@lm.mv-regierung.de
 | Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Behördlicher Datenschutzbeauftragter
 Manfred Siebels
 Paulshöher Weg 1, 19061 Schwerin
 Telefon: 0385/588 6162
 Fax: 0385/588 6024
 E-Mail: m.siebels@lm.mv-regierung.de
 | Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 
		Mecklenburg-Vorpommern Werderstraße 74a,19055 Schwerin,
 Telefon: 0385 59494 0
 Telefax: 0385 59494 58
 E-Mail: info@datenschutz-mv.de
 Internet: www.datenschutz-mv.de ; 
		www.informationsfreiheit-mv.de
 |  
    | Sachsen (Bundesland 14)
 | Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Albertstr. 10
 01097 Dresden
 Telefon: (0351) 564 0
 Telefax: (0351) 564 55209
 E-Mail: 
		poststelle@sms.sachsen.de
 Internet: www.sms.sachsen.de
 | Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Datenschutzbeauftragter
 Albertstr. 10
 01097 Dresden
 Telefon: (0351) 564 0
 E-Mail: dsb@sms.sachsen.de
 | Sächsischer Datenschutzbeauftragter Postfach 11 01 32
 01330 Dresden
 Telefon: (0351) 85471 101
 Telefax: (0351) 85471 109
 E-Mail: 
		saechsdsb@slt.sachsen.de
 Internet: www.saechsdsb.de
 |  
    | Sachsen-Anhalt (Bundesland 15)
 | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg
 Telefon: +49 391 567 1861
 Fax: +49 391 567 1924
 E-Mail: veterinaerwesen@mule.sachsen-anhalt.de
 | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt Datenschutzbeauftragter
 Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg
 Telefon: +49 391 567 1672
 Fax: +49 391 567 1788
 E-Mail: datenschutz@mule.sachsen-anhalt.de
 | Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen Anhalt Postfach 19 47, 39009 Magdeburg
 Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg
 Telefon: 0391/81803 0
 Fax: 0391/81803-33
 E-Mail: 
		poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
 Internet: 
		http://www.datenschutz.sachsen-anhalt.de
 |  
    | Thüringen (Bundesland 16)
 | Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Werner-Seelenbinder-Str. 6
 99096 Erfurt
 Tel.: +49 (0) 361 57 38 11 501
 E-Mail:
 tierseuchen@tmasgff.thueringen.de
 | Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Werner-Seelenbinder-Str. 6
 99096 Erfurt
 E-Mail:
 datenschutzbeauftragte@tmasgff.thueringen.de
 | Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die 
		Informationsfreiheit Häßler Straße 8
 99096 Erfurt
 Telefon: +49 (0) 361 57 31 12 900
 Fax: +49 (0) 361 57 31 12 904
 E-Mail: 
		poststelle@datenschutz.thueringen.de
 |  
    | Bund | Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bundesallee 51
 38116 Braunschweig
 Tel.: +49 (0) 30 18444-99999
 E-Mail: poststelle@bvl.bund.de
 
 | Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Behördliche Datenschutzbeauftragte
 Bundesallee 51
 38116 Braunschweig
 Tel.: +49 (0) 30 18444-95750
 E-Mail: datenschuzt@bvl.bund.de
 | Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Straße 153
 53117 Bonn
 Tel.: +49 (0)228-997799-0
 E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
 
 |  Verantwortlich für den technischen Betrieb der Zentrale Datenbank HI-Tier (ZDB)Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und TourismusLudwigstr. 2
 80539 München
 Tel: 089 / 2182 - 0
 E-Mail: technik@hi-tier.de
 Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten des technischen 
Betreibers Datenschutzbeauftragter des Bayerischen Staatsministeriums fürErnährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
 Ludwigstraße 2, 80539 München
 Tel.: +49 89 2182-0
 Fax: +49 89 2182-2718
 E-Mail: 
datenschutz@stmelf.bayern.de
 Zuständige Aufsichtsbehörde - Bayerischer Landesbeauftragter für den DatenschutzPostanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 MünchenAdresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
 Tel.: +49 89 212672-0
 Fax: +49 89 212672-50
 E-Mail: 
poststelle@datenschutz-bayern.de
 Internet: www.datenschutz-bayern.de
 Die zentrale Datenbank HI-Tier umfasst folgende Teilverfahren
	
		| Bezeichnung | Zwecke und Rechtsgrundlagen | Kategorien von Empfängern | Dauer der Speicher- und Löschfristen |  
		| Rinderdatenbank | Umsetzung der Viehverkehrsverordnung zur Registrierung von 
		Rinderhaltern, Rindern und den mitteilungspflichtigen Tierbewegungen | die zuständigen Stellen der Länder | gemäß der Rechtsgrundlagen |  
		| Schweinedatenbank | Umsetzung der Viehverkehrsverordnung zur Registrierung von 
		Schweinehaltern und den mitteilungspflichtigen Tierbewegungen | die zuständigen Stellen der Länder | gemäß der Rechtsgrundlagen |  
		| Schaf- und Ziegendatenbank | Umsetzung der Viehverkehrsverordnung zur Registrierung von Schaf- 
		und Ziegenhaltern und den mitteilungspflichtigen Tierbewegungen | die zuständigen Stellen der Länder | gemäß der Rechtsgrundlagen |  
		| Equidendatenbank | Überwachung der Kennzeichnung und Registrierung von Equiden gemäß VO 
		(EG) 504/2008 in Verbindung mit der Viehverkehrsverordnung sowie der 
		Durchführungsverordnung (EU) 2015/262; Dokumentation der 
		Arzneimittelanwendung bei Fohlen vor Equidenpass-Ausgabe gem. 
		Durchführungsverordnung (EU) 2015/262 in Verbindung mit der Verordnung 
		(EG) Nr. 1950/2006 und Arzneimittelgesetz | die zuständigen Stellen der Länder | gemäß der Rechtsgrundlagen |  
		| Zirkusdatenbank | Überwachung der Zirkusbetriebe und Dressurnummern und 
		verantwortlichen Personen nach Zirkusregisterverordnung | die zuständigen Stellen der Länder | gemäß der Rechtsgrundlagen |  
		| Aquakulturdatenbank | Überwachung der Aquakulturbetriebe gemäß RL 2006/88/EG in Verbindung 
		mit der Fischseuchenverordnung | die zuständigen Stellen der Länder | gemäß der Rechtsgrundlagen |  
		| Antibiotika-Datenbank (TAM) | Überwachung der Antibiotikaanwendungen in Mastbetrieben gemäß 
		Arzneimittelgesetz, bzw. definierten Tierhaltungen gemäß 
		Tierarzneimittelgesetz (TAMG) | die zuständigen Stellen der Länder | gemäß der Rechtsgrundlagen |  
		| Antibiotika-Datenbank (TAM) | Antibiotikaverbrauchsmengenerfassung für Tierarten der 
		2. und 3. Stufe nach Art. 15 Abs. 2 u. 3. der Delegierten Verordnung 
		(EU) 2021/578 | die zuständige Stelle des Bundes | gemäß der Rechtsgrundlagen |  
		| Mitteilung im Rahmen des Legehennen-Registers (LegRegG) | Meldung an die zuständigen Marktüberwachungsbehörde von 
		Auslaufbeschränkungen von Legehennen die in konventionellen 
		Freilandhaltung gehalten werden bei außergewöhnlichen Bedingungen nach 
		Verordnung (EU) 2017/2168 in Verbindung mit 
		Legehennenbetriebsregistergesetz (LegRegG) | die zuständigen Stellen der Länder | gemäß der Rechtsgrundlagen |  Für alle Teilverfahren wird die Nutzung des Meldeprogramms protokolliert. Die Protokollierung
umfasst grundsätzlich die Registriernummer, Anmeldezeiten, Nutzungsdauer und
-umfang. Die Daten können für Abrechnungs- und Beweissicherungszwecke
verwendet werden. Im Fall des Verdachtes missbräuchlicher Nutzung kann im
Einzelfall der gesamte Datenverkehr mitprotokolliert und gespeichert werden.
 Bei jeder Datenmeldung oder Änderung wird die Registriernummer und die Änderungszeit
mit der Meldung gespeichert. An verschiedenen Stellen können zusätzlich freiwillige Angaben getätigt werden. 
Diese dienen in der Regel zu Vereinfachung der Programmbedienung oder als 
Dienstleistung für die Programmnutzer. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen DatenDie über diese Webseite erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten 
werden durch die oben genannten verantwortlichen Stellen der Bundesländer weiter 
verarbeitet. Darüber hinaus bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen 
Pflichten auch externer Dienstleister, insbesondere als Auftragsverarbeiter (z. 
B. IT-Dienstleister). Personenbezogene Daten können zur Erfüllung gesetzlicher 
Pflichten an andere Behörden und Gerichte übermittelt werden. Dauer der Speicherung der personenbezogenen DatenIhre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung 
gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Übermittlung personenbezogenen Daten in DrittländerWir übermitteln keine personenbezogenen Daten in Drittländer. Quellen von DatenWir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, die nicht von den 
verantwortlichen Stellen der Länder (siehe oben) erhoben werden. Pflichten zur Bereitstellung von personenbezogenen DatenDie Pflichten zur Bereitstellung von Daten ergeben sich aus den oben 
genannten Rechtsgrundlagen. Für die verschiedenen Verfahren bestehen ggf. - je 
nach Bundesland - alternative Möglichkeiten zur Bereitstellung von Daten.  Automatisierte Entscheidungsfindung und ProfilingAutomatisierte Entscheidungsfindung und Profiling werden von uns nicht 
vorgenommen. Ihre RechteSoweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als 
Betroffene/r nachfolgende Rechte zu: 
	|  | Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, 
	Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 
	DSGVO). |  |  | Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht 
	Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). |  |  | Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung 
	oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). |  |  | Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen 
	Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender 
	personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). |  |  | Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur 
	Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter 
	Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf 
	Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). |  |  | Widerrufsrecht bei Einwilligung: Falls Sie in die Verarbeitung 
	eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, 
	können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die 
	Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten 
	Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. |  Ihre Rechte machen Sie gegenüber der zuständigen Stelle Ihres Bundeslandes 
geltend (siehe Tabelle oben) - nicht gegenüber dem Betreiber der zentralen 
Datenbank. Beschwerderecht bei der AufsichtsbehördeWeiterhin besteht ein Beschwerderecht gegenüber der im Land zuständigen 
Aufsichtsbehörde (siehe Tabelle oben). B) Spezieller TeilInternetangebot der Zentralen Datenbank HI-TierProtokollierungWenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren 
Internetbrowser Daten an den Webserver. Die folgenden Daten werden während einer 
laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und dem 
Webserver aufgezeichnet: 
	|  | vollständige Anforderung mit Befehlsart, Abfragestamm und 
	Abfrageparamter |  |  | Datum und Uhrzeit der Anforderung |  |  | Name der angeforderten Datei |  |  | Seite, von der aus die Datei angefordert wurde |  |  | Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.) |  |  | verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem |  |  | vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners |  |  | übertragene Datenmenge |  Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von 
Angriffsversuchen auf den Webserver, werden diese Daten gespeichert. 
Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck 
und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich 
mit anderen Datenbeständen findet nicht statt. Die zugrunde liegenden 
Protokolldateien werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. CookiesBeim Zugriff auf unser Internetangebot werden Cookies (kleine Dateien) auf 
Ihrer Festplatte mit unterschiedlichen Gültigkeitsdauern gespeichert. Diese 
werden ausschließlich dazu verwendet, Sie bei diesem und weiteren Besuchen des 
Webangebotes wiederzuerkennen und die Bedienung des Programms zu erleichtern.
 Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies 
akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers 
von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Teile des 
Angebotes, die nur für registrierte Nutzer zur Verfügung stehen, können ohne die 
Speicherung von Cookies gegebenenfalls nicht genutzt werden.
 Aktive KomponentenIm Internetangebot werden aktive Komponenten wie JavaScript verwendet. Diese 
Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen 
abgeschaltet werden. Weitere VerarbeitungenIn unserem Internetangebot können Sie persönliche oder geschäftliche Daten 
eingeben. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer 
Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte 
geschützt. BestellungBestellungen von Broschüren, Kennzeichnungsmittel oder Werkzeuge erfolgen in 
der Regel direkt bei der zuständigen Regionalstelle des Landes. Sofern 
Bestellungen über das Meldeprogramm HI-Tier erfolgen werden diese ausschließlich 
von der zuständigen Stellen der Länder verarbeitet. Bestellungen können in der 
Regel bei der zuständigen Stelle des Landes alternativ auch über Telefon 
und/oder auf dem Postweg erfolgen. Persönliche oder geschäftliche Daten für 
Bestellzwecke werden nach den von den Stellen der Ländern vorgegebenen Fristen gelöscht. Elektronische Post (E-Mail)Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns 
senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen 
werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen 
nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere 
Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - 
wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung (Spam-Filter) ein, 
die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als 
unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme 
enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
 Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu 
verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung 
auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem 
Postweg an uns zu senden. S/MIME-verschlüsselte E-Mails können unter Verwendung 
des folgenden Verschlüsselungszertifikates an uns gesandt werden:
 http://www.stmelf.bayern.de/smime/Poststelle_StMELF.cer
 
 Bitte teilen Sie uns mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung 
Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie - falls 
dies nicht möglich ist - mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr 
Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang 
verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir Sie, Ihre Postanschrift zu nennen 
um Ihre schutzwürdigen Nachrichten beantworten zu können.
 Zum Anfang der Seite |