| 
Kurz & bündigHITP-Spezifikation
 HIT-Aktionen
 Melden und Korrigieren
 HIT-QL
 QL-Delta
 HIT-Abfragen
 HIT Normierungen
 DIN SPEC 91379
 CSV-Format
 NULL/Leerstring
 HITP-Beispiele
 |  | AllgemeinKontextIm Rahmen des VVVO Projektes HI-Tier (Herkunftssicherungs- und Informationssystem
für Tiere) wurde das HIT-Protokoll (HITP) als ein universell
verwendbares Kommunikationsschema zwischen einem Client-Programm und einem Server-Programm
entwickelt. Die Kommunikation basiert auf dem Internet-Protokoll (IP) und besteht aus
Verbindungsaufnahme, Identifikation, Befehlsübermittlung, Antwortrücklieferung und
Verbindungsabbau. Die Initiative geht immer vom Client aus, der Server prüft und bearbeitet die an ihn
gerichteten Befehl und liefert Antworten zurück. Die HITP-Spezifikation beschreibt den
Aufbau von Befehlen und Antworten, den Ablauf der Kommunikation mit den entsprechenden
Zuständen bei Client und Server sowie die Kennzeichnung und Klassifizierung von Fehler-
und Ausnahmesituation. Stichpunkte und Verweise
	|  | Das HIT-Protokoll (HITP) ist ein allgemeines, IP-Socket basiertes
    Kommunikationsprotokoll zum Datenaustausch zwischen Protkoll-Clients und einem
    HITP-Server. |  |  | Die formale Protokoll-Spezifikation beschreibt die allgemein gültigen Strukturen und
    Kommunikationsabläufe, siehe HIT-Protkoll. |  |  | Eine Klassifizierung der Aktionen (der Teil des Befehls, der angibt was
    getan werden soll) nach Modus und Datengruppe: Tier/Betrieb/System, siehe HIT-Aktionen. |  |  | Die konkrete Verwendung der einzelnen HITP-Aktionen im jeweiligen Kontext, z.B.
    Tierbewegung oder Adressstammdaten wird separat ausführlich beschrieben, siehe Melden und Korrigieren. |  |  | Die verscheidenen Modelle für Adressdaten-Pflege und dazu zu verwendenede Aktionen,
    siehe ADS-Meldungen |  |  | Die Verwendung der Aktionen für die Meldung von Tierbewegungen, siehe Tier-Meldungen. |  |  | Die abstrakte Beschreibung der HIT-Query-Languange (HIT-QL) als
    SQL-ähnliche Abfragesprache des HIT-Protokolls, wird in einem eigenem Kapitel behandelt,
    siehe HIT-QL. |  |  | Die konkret möglichen und vorbereiteten Abfragen siehe HIT-Abfragen. |  |  | Verschiedene Spezialfragen werden gesondert behandelt 
		|  | Normierungen von Telefon-Nummern, LOM und Datum, |  |  | Darstellung von NULL-Values und Sonderzeichen, |  |  | NULL, Leerstring und %KA (Keine Angaben). |  |  |  | Nach allgemeingültigen Grundsätzen der 
	Informationssicherheit und des Datenschutzes darf das HIT-Protokoll nicht 
	mehr in roher, unverschlüsselter Form als einfacher Text-Socket verwendet 
	werden, sondern es muss HIT-Protokoll-Verschlüsselung eingesetzt werden, Details dazu 
	hier unter 
	Verschlüsselung im HIT-Protokoll.
 |  |