Auf dieser Seite werden die wichtigsten Abkürzungen und Spezial-Begriffe kurz
erläutert. Es geht nicht um eine technisch und juristisch exakte Definition und kann
insbesondere bei EDV-Fachbegriffen keine spezialisierten Lexika ersetzen.
Wenn Ihnen die Bedeutung bestimmter Begriffe oder Abkürzungen im Rahmen der
HI-Tier-Dokumentation nicht geläufig ist und sie in dieses Glossar aufgenommen werden
sollen, senden Sie bitte eine entsprechende Mail an HIT@STMELF.Bayern.de.
  
    | Abkürzung | Begriff | Beschreibung | 
  
    | ADED | ADI data dictionary | Verzeichnis mit Datenstrukturen und Elementen zum
    Datenaustausch in ADIS-Syntax. Das HIT-Datadictionary ist ebenfalls in einer ADED-Version
    erhältlich, siehe HIT-ADED | 
  
    | ADIS | animal data interchange syntac | ISO-Standard zur Datenübertragung im landwirtschaftlichen
    Bereich. Wird im HIT-Batchclient unterstützt. | 
  
    | ADR | AG dt. Rinderzüchter | Arbeitsgemeinschaft deutscher Rinderzüchter,
      Kontakt Hr. Ditting | 
  
    | ADT | AG dt. Tierzüchter | Arbeitsgemeinschaft deutscher Tierzüchter, Kontakt
      Hr. Schons | 
  
    | ADS | Adress-Daten Stelle | Die im jeweiligen Bundesland für die Pflege der Adressdaten
    alleinige zuständige Stelle. Kann RS, Landwirtschafts- oder sonstige
      Verwaltungsstelle
    sein. | 
  
    | ASP | active server pages | Microsoft Standard zur dynamischen HTML-Erstellung im
    Webserver. | 
  
    | DNS | Domain name service | Ein Dienst im Internet mit dem den numerischen IP-Adressen
    sprechende Namen zugeordnet werden. | 
  
    | DOMAIN | Namensdomäne | Ein hierarchisch gegliederter Namensraum im Internet.
    Ausgehend von einer obersten Ebene "TLD" (top
    level domain" die im Namen ganz rechts steht, wie z.B. ".de"
    für Deutschland, werden die Namen durch Punkte getrennt immer weiter untergliedert.
    Innerhalb einer Domäne, z.B. "HI-Tier.de" bilden einzelne
    Rechner oder Diensteanbieter die unterste Ebene, z.B. der HIT-Webserver heißt "www.HI-Tier.de". | 
  
    | FAQ | frequently asked questions | häufig gestellte Fragen, z.B. der Software-Anbieter zur
    Programmanbindung siehe Software-FAQ. | 
  
    | FTP | File transfer protocol | TCP/IP-basiertes Protokoll zur Übertragung von Dateien im
    Internet. | 
  
    | HI-Tier | Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere | Oberbegriff für das gesamte neue, verbesserte System zur
    Kennzeichnung und Registrierung von Rindern auf Basis der VO (EG) Nr. 820/97 | 
  
    | HIT | Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere | Kurzform für HI-Tier, siehe oben | 
  
    | HITP | HIT-Protokoll | DV-technische Spezifikation wie Daten zwischen
    HIT-Clientprogrammen und dem Server-Programm in der ZDB ausgetauscht werden. Die Basis
    bildet eine Socket-Verbindung über TCP/IP. | 
  
    | HIT-QL | HIT-Query Language | DV-technische Spezifikation wie Datenabfragen im
      HIT-Protokoll
    formuliert werden. | 
  
    | HTML | Hypertext markup language | Seitenbeschreibungs- und -auszeichnungssprache für
    Web-Seiten | 
  
    | HTTP | Hypertext transfer protocol | TCP/IP-basiertes Protokoll zur Übertragung von Web-Seiten. | 
  
    | ILN | International location number | Alternatives Identifikationssystem, vornehmlich im Bereich
    des Handels. | 
  
    | INVEKOS | Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem | Oberbegriff für das System zur Abwicklung und Kontrolle von
    Zahlungen im Rahmen der EU-Fördermaßnahmen. | 
  
    | IP | Internet Protokoll | Basisprotokoll der Schicht 2 des Internet auf dem alle
    anderen Protokolle basieren, siehe auch TCP. | 
  
    | ISO | International standartization organization | Internationales Gremium zur Standardisierung im DV-Bereich. | 
  
    | ISP | Internet Service Provider | Dienstleister der einen Internetanschluß zur Verfügung
    stellt, z.B. Dt.Telekom, AOL, M-Net, Nacamar ... , Suchhilfen für Provider siehe http://www.heise.de/ct/provider/ | 
  
    | IVR | interactive voice response | Dialogsystem über das Telefon | 
  
    | KOA | Koordinierungsausschuß | Zentrales HIT-Entscheidungs-Gremium, besetzt mit Vertretern
    der Bundesländer. | 
  
    | LKV | Landeskuratorium tierische Veredelung | Verein / staatlich unterstützt zur ... , in der Ländern
    als RS mit der Durchführung der Tierkennzeichnung und Meldeverordnung beauftragt. | 
  
    | LOM | Lebensohrmarke | Offizielle Bezeichnung für die Ohrmarke eines Rindes. Eine
    Ohrmarke ist eine Marke mit einer eindeutigen Beschriftung zur Kennzeichnung und
    Identifizierung eines Rindes. | 
  
    | PIN | Personal Identifikation Number | Im Rahmen des HIT werden PINs nur im Sinne eines
    persönlichen numerischen Passwortes zur Authentifizierung des Benutzers verwendet. | 
  
    | RS | Regionale Stelle | Beauftragte Stelle in den Ländern zur Abwicklung der
    Kennzeichnung und Registrierung von Rindern. | 
  
    | STMELF | Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
    Forsten | das bayerische Landwirtschaftsministerium, das als Betreiber
    der HIT-ZDB fungiert. | 
  
    | ST / SC | Glasfaserkabel Standards | ST - runde Stecker, SC - eckige Stecker (Corner) | 
  
    | TAN | Transaktionsnummer | Nummer zur einmaligen Verwendung mit der eine individuelle
    Transaktion bestätigt wird. Im Rahmen des HIT aus Kostengründen abgelehnt | 
  
    | TCP | Transmission Control Protocol | Internet-Protokoll der Schicht 3 mit gesicherter
    Übertragung, siehe auch IP. | 
  
    | TLD | top level domain | Die obersten Ebene im Domänen-Namensraum, die im Namen ganz
    rechts steht, wie z.B. ".de" für Deutschland, siehe auch DOMAIN und DNS | 
  
    | VVVO | Vieh Verkehrsverordnung | Nationale Verordnung mit Bestimmungen zur Durchführung der
    Kennzeichnung und Registrierung zum Zwecke der Tierseuchenbekämpfung. | 
  
    | WEB | das Netz | Im engeren Sinn analog zu WWW gebraucht, im weiteren Sinn
    das Internet insgesamt. | 
  
    | WWW | world wide web | Weltweites Informationssystem mit Texten und Querverweisen
    meist im HTML-Format. | 
  
    | ZDB | Zentrale Datenbank | Organisatorische und DV-technische Zentralstelle im Rahmen
    des HIT-Systems. |