Bestandsregister - Hilfe
Inhalt
- Allgemeine Hinweise zum Gesamtüberblick
- Hinweise zu den einzelnen Feldern
-
Hinweise zu den einzelnen Ausgabebestandteilen
- Ohrmarke
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Rasse
- Mutter
- Zugang
- Hinweis *1)
- Vorheriger Halter
- Abgang
- Hinweis *2)
- Übernehmer
- Umfang
- Datenhorizont
- Tierseuche
- Tierauswahl
- BHV1-Status
- BVD-Status
- Untersuchungszeitraum
- Impfung
- Impfstatus
- im Impfzeitraum/außerhalb Impfzeitraum
- Weitere Auswahlkriterien
- Stand
- Seiteneinstellung
Allgemeine Anleitung zur Ansicht in der Übersichtsform
Hier erhalten Sie einen Überblick über die aktuell in der "Zentralen Datenbank" vorliegenden Meldungen.
Bearbeitungsmöglichkeiten in der HIT
-
Neu
Die Schaltfläche dient zum Einfügen der Daten in der Zentrale. Um eine neue Meldung in die Zentrale Datenbank einzuzugeben, müssen Sie alle benötigten Felder füllen und dann diese Funktion drücken.
-
Anzeigen
Durch klicken auf das Icon kann der Datensatz angezeigt werden.
-
Ändern
Durch klicken auf das Icon kann der Datensatz geändert werden. Es ist immer sinnvoll sich zunächst über die Funktion Suchen den bestehenden Datensatz anzuzeigen, anschließend ggf. Änderungen vorzunehmen und erst dann "Ändern" zu drücken. In der Tabellenansicht können mehrere Zeilen gleichzeitig überschrieben und geändert werden.
-
Stornieren
Die Schaltfläche dient zum Stornieren einer bereits in der Datenbank abgespeicherten Meldung. Geben Sie die Schlüsselfelder, das sind meist Ohrmarke und Datum nochmals ein und betätigen dann diese Funktion. Noch besser ist es sich die alte Meldung mit der Funktion Suchen zunächst an den Schirm zu holen und erst anschließend zu stornieren. In der Tabellenansicht kann auch hinter jeder Zeile ein Kästchen markiert und storniert werden. Dadurch können mehrere Zeilen auf einmal storniert werden.
-
Bearbeiten
Durch klicken auf das Icon kann der Datensatz bearbeitet werden. Bearbeiten heißt, der Datensatz kann geändert, storniert oder beendet werden. Diese Auswahl bietet dem fortgeschrittenen Benutzer flexible Arbeitsweisen an (analog HIT V.1).
-
Beenden
Durch klicken auf das Icon kann der Datensatz fachlich beendet werden. Der Datensatz wird mit einem konkreten Ende-Datum beendet. Diese Funktion ist nur in bestimmten Seiten mit fachlicher Gültigkeit enthalten.
Sie können neue Meldungen einfügen oder bestehende Meldungen bearbeiten.
Geben Sie ein Suchkriterium ein und klicken auf die Schaltfläche "suchen". Es erscheinen alle bereits gespeicherten Daten zur gesuchten Angabe in einer Tabelle.
-
"weitere Kriterien und Optionen"
Sie können sich weitere Kriterien und Optionen zur Suche anzeigen lassen. Klicken Sie dazu auf das Pluszeichen. -
"mehr"
Sie können sich weitere Kriterien und Optionen zur Suche anzeigen lassen. Klicken Sie dazu auf das Pluszeichen. -
"Expertenoptionen"
Sie können Ihre Suche um Expertenoptionen erweitern durch klicken auf das Pluszeichen. Erklärungen zu den einzelnen Feldern finden Sie am Ende der Hilfeseite.
Per Post bzw. über die Regionalstelle getätigte Meldungen
Wenn hier Meldungen fehlen die Sie per Meldekarte / Post abgeschickt haben, liegt dies i.d.R. darin begründet, dass die zuständige Regionalstelle die Daten noch nicht verarbeitet und an die zentrale HIT-Datenbank übermittelt hat.
Falls Sie wissen möchten, wann Ihre Daten von der Regionalstelle an HIT übermittelt werden, sodass sie dann hier angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Regionalstelle, siehe hier Regionalstelle.
Status in der HIT
-
Status Leer
Die Felder sind leer zur Neueingabe.
-
Status HIT
Hier wird der in HIT gespeicherte Datensatz angezeigt.
-
Status noch nicht nicht in HIT
Hier wird der neu eingegebene Datensatz angezeigt. Er ist noch nicht in HIT gespeichert.
-
Status MOD
Hier wird der modifizierte Datensatz angezeigt. Die Änderung ist noch nicht in HIT gespeichert.
-
Status Storno
Hier wird der in HIT stornierte Datensatz angezeigt. Die Zeile ist grau.
Favorit
Durch Markieren dieses Icons können Seiten (oder ganze Menüs) als Favoriten/Lesezeichen im Menü gespeichert werden. Aktive Favoriten sind durch einen gelben Stern gekennzeichnet. Werden keine Favoriten vom Benutzer gespeichert, werden die am häufigsten besuchten Seiten gelistet.
Schaltflächen
Zählen
Die Schaltfläche dient zum Zählen und anzeigen von bereits in der zentralen Datenbank gespeicherten Datensätzen.
Anzeigen
Die Schaltfläche dient zum Anzeigen von bereits in der zentralen Datenbank gespeicherten Datensätzen.
Download
Die Schaltfläche dient zum Herunterladen von bereits in der zentralen Datenbank gespeicherten Datensätzen. In Abhängigkeit von der weiteren Nutzung der Daten stehen zwei Downloadformate zur Verfügung: CSV und PDF
Typische Fehlerursachen
Wird ein Tier doppelt im Bestandsregister aufgeführt, so liegt die Ursache in einer doppelten Erfassung, z. B. Geburts- und Zugangsmeldung für ein und das selbe Tier durch den Betrieb. Durch stornieren der Zugangsmeldung löst sich das Problem der doppelten Anzeige.
Werden zu einem Tier gänzlich andere Angaben zu Rasse, Geschlecht oder Geburtsdatum angezeigt als auf dem Rinderpass aufgedruckt, so liegt das meist an einer doppelten Ersterfassung.
Sofern (k.A.) = keine Angabe in einem Feld steht, liegen die Daten zu diesem Tier aufgrund einer fehlenden Ersterfassung oder einer fehlenden Geburtsmeldung in der zentralen Datenbank noch nicht vor.
Bei einem Zugang bzw. Abgang wird die Registriernummer des vorherigen Halters bzw. Übernehmers nur angezeigt, wenn zwischen Abgangsdatum beim vorherigen Halter und dem Zugangsdatum auf Ihrem Betrieb nicht mehr als 2 Tage Differenz sind. Das gleiche gilt auch bei einem Abgang von Ihrem Betrieb und Zugang bei einem Dritten.
Bei einer Schlachtung wird der Schlachtbetrieb nur als Übernehmer angezeigt, wenn eine Zugangsmeldung vor der Schlachtmeldung vorliegt. Eine fehlende Zugangsmeldung durch den Schlachtbetrieb hat keine negativen Auswirkungen auf die Prämiengewährung.
Dieses Bestandsregister dient der Abfrage von Gesundheitsdaten zum Rind; die Eintragung der Untersuchungsbefunde in die HIT-Datenbank erfolgt durch die Veterinärämter oder Labore. Die Impfungen können sowohl vom bevollmächtigen Hoftierarzt als auch von der Veterinärverwaltung eingegeben werden.
Auf Basis der gespeicherten Untersuchungsbefunde und Impfungen wird ein Tier-Gesundheitsstatus zu folgenden Tierseuchen ermittelt:
-
BHV1
Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR); Erreger ist das Bovine Herpesvirus Typ 1 (BHV1)
Beim BHV1-Status wird die Impfinformation im Status mitgeführt.
Achtung: Im März 2015 wurde die BHV1-VO geändert. Die Änderungen wurden zum 31.05.2016 in HIT umgesetzt. Daraus ergeben sich neue bzw. geänderte Tierstatus im Bereich BHV1, insbesondere die Status PBI und PSE existieren in der alten Form nicht mehr, statt dessen werden jetzt differenzierte Status ermittelt, Details zur Ermittlung siehe BHV1-Tierstatus
-
BVD
Bovine Virusdiarrhoe/Mucosal Disease (BVD/MD); Erreger ist das Bovine Virusdiarrhoe Virus (BVDV)
Im Gegensatz zum BHV1-Status wird im BVD-Status nicht die Impfinformation berücksichtigt. Ob ein Tier gegen BVD geimpft wurde, ist am Impfstatus ersichtlich.Bei der Übermittlung der Untersuchungsdaten durch die Labore oder der Veterinärverwaltung führt die HIT umfangreiche Plausibilitätsprüfungen durch; so wird z.B. geprüft, ob das beprobte Tier für die im Untersuchungsinstitut verwendete Nachweismethode das vorgeschriebene Mindestalter hat (siehe Status O2- O4) oder ob im Fall eines positiven Befundes die Bestätigungsuntersuchung im korrekten Untersuchungsabstand erfolgte (siehe Status U2). (Zugehörige Schlüsselliste - BVD-Tierstatus)
-
BTV
Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BT); Erreger ist das Bluetongue Virus (BTV)
Anders als bei BHV1 und BVD werden für die Tierseuche BT zwei Status separat voneinander ermittelt, einerseits der sich aus den Befunden ergebende Status und ein BT-Impfstatus. Die Ermittlung des BT-Impfstatus basiert auf den Herstellerangaben des Impfstoffes.
-
Brucellose
Die Erreger der Brucellose sind Bakterien der Gattung Brucella. Bekämpfung durch Merzung; keine Impfung
Der Status ermittelt sich aus den einzelnen Untersuchungsergebnissen. (zugehörige Schlüsselliste - Brucellose-Status / BRU_ERG)
-
Leukose
Durch Retroviren hervorgerufene Erkrankung; Bekämpfung durch Merzung; keine Impfung
Der Status ermittelt sich aus den einzelnen Untersuchungsergebnissen. (zugehörige Schlüsselliste - Leukose-Status / LEU_ERG)
Verlässt das Rind den Bestand, führt es die Informationen zum Gesundheitsstatus mit. So ist jederzeit nachvollziehbar, ob im Fall einer Verbringung das Tier rechtzeitig vor Auftrieb untersucht wurde oder über einen Impfschutz verfügt.
Fehlt die Dokumentation der Befunde bzw. Impfdaten von untersuchten oder geimpften Rindern in HIT, werden diese mit einem nicht zutreffenden Status (nicht untersucht/geimpft) ausgegeben.
Bestandsmilchergebnisse (BHV1, Brucellose und Leukose)
Wenn das Landeslabor zudem auch die Ergebnisse von Bestandsmilchuntersuchungen in HIT dokumentiert, kann der Tierhalter wie auch sein betreuender Hoftierarzt den nächsten anstehenden Beprobungstermin besser planen.
Bestandsmilchergebnisse werden nicht dem Einzeltier zugeordnet!
Abfrage der Gesundheitsdaten
Das Bestandsregister kann stichtagsbezogen oder für einen Zeitraum erstellt werden. Eine zeitraumbezogene Abfrage umfasst zudem bereits abgegangene Tiere mit ihren Gesundheitsdaten. Das Bestandsregister steht in zwei Varianten zur Verfügung:
- Der Ausgabeumfang "kurz" beinhaltet den Tierstatus, das Status-Datum (Datum des Gesamtbefundes), das Datum der letzten Impfung und die Gesamtanzahl der Impfungen
- Der Ausgabeumfang "lang" umfasst zudem alle Einzelbefunde mit Methode und Probenahmedatum und Impfdaten (Impfdatum und Impfstoff). Hierbei werden auch Untersuchungsergebnisse und Impfungen angezeigt, die bereits beim Vorbesitzer des Tieres durchgeführt wurden.
Für die Abfrage der Gesundheitsdaten zum Gesamtbestand ist nur die Betriebsnummer, das gewünschte Datum und die Form auszuwählen. Bleibt das Datumsfeld leer, wird beim Anzeigen automatisch das heutige Datum eingesetzt.
Sofern die Tierauswahl nach bestimmten Kriterien, wie Ohrmarkennummernbereich oder Alter eingeschränkt werden, ist in das jeweilige Feld eine entsprechende Angabe erforderlich.
Für die Abfrage von Tieren mit einem bestimmten Status, wie z.B. nur BHV1-positive Rinder, ist beim Tierstatus die gewünschte Option zu markieren.
Kuhanteil
Ein Rind wird als Kuh eingestuft, wenn Geburtsmeldungen vorhanden sind; da Totgeburten nicht meldepflichtig sind, ist der tatsächliche Kuhanteil ggf. höher. In der Alters- und Geschlechtsstatistik (Maske "Bestandsregister") wird zusätzlich der Kuhanteil ausgewiesen, der zusätzlich die weiblichen Tiere älter 24 Monate mit einschließt, also Tiere mit fraglichen Kalbestatus, weil Aborte/Totgeburten nicht meldepflichtig sind.
Bedienungshinweise
Anzeigebeschränkung und Anzeigegrenzen
Bestandsregister von sehr großen Betrieben, insbesondere Handels- und Schlachtbetrieben, können nicht online angezeigt werden. Dabei ist nicht der Umfang des entstehenden Registers sondern die Zahl der Tierumsätze maßgeblich weil jedes Tier einzeln überprüft werden muss, ob es im angegebene Zeitraum im Bestand war. Ab ca. 2000 Umsätzen erfolgt eine Nachfrage und ab einer bestimmten Obergrenze wird das Register nicht mehr online angezeigt. Diese Anzeigegrenze ist differenziert nach Form und Tag/Uhrzeit (Details siehe Tabelle unten), d.h. man kann abends und am Wochenende bzw. mit Form 'Kurz' größere Betriebe online anzeigen. Je nach Gesamtbelastung des Systems können diese Grenze in Zukunft eventuell geändert werden.
Wenn die Anzeigegrenze überschritten ist, können Sie unter " Bestandsregister Anforderung " (siehe Menü oder Link...) eine Anforderung für eine Bestandsregister an die Zentrale Datenbank richten. Das Ergebnis wird Ihnen dann per e-Mail zugeschickt. Oder benutzen Sie die Meldungsübersicht und schränken dort den Anzeigebereich entsprechend ein.
Anzeigegrenzen nach Form und Tag/Uhrzeit, Stand 21.05.2012
Zeit / Form | Standard |
Kurz oder Anlage 1 / 4 |
Wochentag Mo-Do, Hauptarbeitszeit 8:00 - 16:00 h, Fr. 8:00-12:00 | 30.000 | 50.000 |
Wochentag Mo-Do, Nebenzeit, vor 8:00 und nach 16:00 Uhr, Fr. vor 8:00 |
80.000 | 250.000 |
Wochenende Fr. ab 12:00 bis So | 450.000 | 750.000 |
Diese Anzeigegrenzen gelten nicht bei einer Angabe im Feld " Bewegungen ab ".
m Menüpunkt "Benutzer- und Programm-Profil" muss der Wert für "Timeout" eventuell erhöht werden. Werte bis 3600 Sekunden, also 1 Stunde, sind durchaus noch sinnvoll.
Programmbedienung
Geben Sie Ihre Betriebsnummer (Registriernummer nach VVVO) ein. Sofern Sie die Informationen zum aktuellen Datum wünschen, geben Sie kein Datum in das Feld "Stand" ein . Vom System wird automatisch das aktuelle Datum eingesetzt. Möchten Sie Informationen aus der Vergangenheit, so geben Sie das gewünschte Datum in der Form TT.MM.JJJJ (z.B. 05.01.2000) ein. Nach dem anklicken des Feldes "Daten anzeigen" werden die zugehörigen Daten angezeigt.
Das früheste Datum der Anzeige des Bestandes ist der 26.September 1999, der Stichtag zur Anzeige des Bestandes nach der Viehverkehrsverordnung
Für die Anzeige des Bestandsregisters gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Sollen nur die Tiere angezeigt werden, die sich an einem bestimmten Tag auf dem Betrieb befinden oder befunden haben , so ist im Feld "Von-Datum" und im Feld "Bis-Datum" das gleiche Datum einzugeben.
2. Sollen alle Tiere angezeigt werden , die in einem frei auszuwählenden Zeitraum dem Bestand zugingen, im Bestand waren oder oder noch stehen bzw. aus dem Bestand abgingen, ist der gewünschte Zeitraum als Von- Bis-Datum einzugeben.
Die Anzahl der angezeigten Datenzeilen ist hier nicht begrenzt.
Kompetenz
Jeder Betrieb darf auf dieser Seite nur seine eigenen Daten ansehen. Wenn der Betrieb mehrere Betriebsstätten hat, kann er die Daten hier erst mal nicht ansehen weil die Betriebsnummer nicht übereinstimmt.
Aber das Unternehmen kann sich unter der Betriebsnummer der Betriebsstätte anmelden und darf dann alle Daten der Betriebsstätte sehen und auch Meldungen für die Betriebsstätte absetzen.
Bei der Anmeldung ist die Nummer der Betriebsstätte anzugeben. Als PIN darf auch die PIN des Mutterunternehmens verwendet werden.
Felder
Betriebsnummer
Allgemeines
Die Betriebsnummer (Registriernummer nach der Viehverkehrsverordnung) dient zur eindeutigen Identifikation eines Betriebes oder einer Organisation.
Die Nummer ist 15stellig und in der Regel gemäß dem statistischen Gemeindeschlüssel aufgebaut - in der Form "SSSLLKKKGGGNNNN" - z.B. "276091234567890", mit
- SSS - 3stellig für Staat 276 für Deutschland
- LL - 2stelllig für (Bundes-)Land 01 - 16
- KKK - 3stellig für Kreis
- GGG - 3stellig für Gemeinde
- NNNN - 4stellig laufende Nummer
Benutzende, insbesondere Verwaltungsstellen mit Kompetenz auch für andere Betriebe
Für Benutzende mit Kompetenez auf mehrere Betriebsnummern wird das Betriebsnummernfeld immer angezeigt.
Dieses Eingabefeld verfügt über erweiterte Suchoptionen, erkennbar an dem speziellen Fragezeichen, Details siehe Hilfeseite zu erweiterte Suchoptionen.
Benutzende mit Kompetenzen (auf aktuellen Seite) nur für die eigene Betriebsnummer
Für Endkunden wie Tierhaltende, bzw. Benutzende die für die aktuelle Seite nur Kompetenzen für sich selbst haben und damit keine anderen Betriebe abfragen dürfen, ist standardmässig das Betriebsnummernfeld nicht sichtbar, im Hintergrund wird die Suche automatisch auf die eigene Betriebsnummer beschränkt (also der Nummer des aktuellen Betriebs).
Mandantenwechsel
Wenn Sie einen Mandantenwechsel vorgenommen haben, wird die Betriebsnummer des aktuellen Mandanten im Hintergrund für die Abfrage verwendet.
Verwaltungsstellen können beliebige Betriebsnummern für die sie Kompetenz haben zur Suche eintragen. Sie können mit Jokerzeichen (*) bestimmte Länder oder Landkreise abfragen (z.B. 09* zeigt alle Betriebe in Bayern an). Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie die entsprechende Kompetenz.
Dieses Feld ist unter Umständen auf der Übersichtsseite nicht sichtbar, sondern nur in der Hilfeseite. Das Feld Betriebsnummer kann bei Endkunden wie Tierhaltende, bzw. Benutzende (die für die aktuelle Seite nur Kompetenzen für sich selbst haben) standardmässig ausgeblendet sein, das Feld wird aber im Hintergrund mitgeführt und im Edit mitgefüllt.
Hier ist ein Datum in der Form TT.MM.JJJJ oder ein von/bis - Bereich als Unter- und Obergrenze als Suchkriterium einzugeben.
Für die Abfrage eines Zeitraums geben Sie zwei Datumsangaben mit Bindestrich (Minuszeichen) getrennt ein (z.B. 01.01.2020 - 31.03.2020). Wählen Sie den Bereich nicht zu groß, da die Anzeige vieler Meldungen eine längere Zeit dauert.
Es werden alle Meldungen ab und einschließlich dieses Datums angezeigt. Wählen Sie den Bereich nicht zu groß, denn wenn sehr viele Meldungen anzuzeigen sind, kann es lange dauern bis die Antwort angezeigt wird.
Hier ist ein Datum in der Form TT.MM.JJJJ oder ein von/bis - Bereich als Unter- und Obergrenze als Suchkriterium einzugeben.
Für die Abfrage eines Zeitraums geben Sie zwei Datumsangaben mit Bindestrich (Minuszeichen) getrennt ein (z.B. 01.01.2020 - 31.03.2020). Wählen Sie den Bereich nicht zu groß, da die Anzeige vieler Meldungen eine längere Zeit dauert.
Es werden alle Meldungen ab und einschließlich dieses Datums angezeigt. Wählen Sie den Bereich nicht zu groß, denn wenn sehr viele Meldungen anzuzeigen sind, kann es lange dauern bis die Antwort angezeigt wird.
Spezielle Hochrechnung für fortgeschrittene Nutzer: Es ist jetzt auch möglich ein Datum in der Zukunft einzugeben. Damit können Sie eine Hochrechung für einen individuellen Zeitraum unter der Annahme alle Tiere bleiben auf der Betriebsstätte vornehmen. Wir übernehmen keine Gewähr, für das Ergebnis. Insbesondere können wir nicht garantieren, dass die von uns ermittelten GVE-Werte mit den Berechnungen der Prämienbehörde übereinstimmen (z.B. gilt dies für die Mutterkühe, da der "exakte" Kalbestatus von der zentralen Datenbank nicht ermittelt werden kann, weil es keine Meldepflicht für Totgeburten gibt).
Registerform
-
Standard:
Normale Form des Bestandsregisters mit Vor- und Nachbesitzer, sowie Möglichkeiten zum Direktsprung zu den jeweiligen Meldungen. -
Kurzform:
Ohne Vor- und Nachbesitzer und ohne Sprungmöglichkeit, geht dafür aber wesentlich schneller im Abruf. -
Kurzform mit Kalbedaten
Zusätzlich mit:- Erstkalbedatum: bestandsunabhängig ausgegeben, d.h., wenn die erste Kalbung in einem anderen Betrieb (Vorbesitzer) stattfand, erhält der jeweilige aktuelle Halter die Information in seinem Bestandsregister.
- Anzahl der Kalbungen: Auch Geburten in den vorhaltenden Betrieben zählen hier mit.
- Letzte Kalbung: Letzte Geburtsmeldung beim Vorhalter oder im eigenen Betrieb. Kalbungen nach Abgabe der Kuh in einem fremden Betrieb werden nicht berücksichtigt.
-
Zwischenkalbezeit (ZKZ):
Die Ermittlung der Zwischenkalbezeit für das Tier erfolgt auf Basis von
Geburten im eigenen Betrieb und Kalbungen bei den Vorhaltern; zudem wird
für den Gesamtbestand eine durchschnittliche ZKZ errechnet sowie ein
gewogener Durchschnittswert.
Beispiel:Ohrmarke Erstkalbedatum letzte Kalbung Anzahl Kalbungen Zeiträume ZKZ 09 123 45678 01.01.2008 01.01.2010 2 1 400 09 123 45679 01.01.2000 01.01.2011 12 11 500 ZKZ-Bestandsdurchschnitt ø 450 (Summe M./2) ZKZ- gewogener Bestandsdurchschnitt ø 450
-
Kurz mit Alters/Geschlechtsstatistik:
Analog zur obigen Kurzform, aber mit zusätzlichen Angaben über Alters- und Geschlechtsstatistik. Die Zahl in der jeweiligen Statistikspalte gibt an zu welchem Anteil im ausgewählten Zeitraum das Tier zu den verschiedenen Kategorien gezählt wird. Die Ermittlung der Werte erfolgt auf der Basis des angegebenen Zeitraums (keine Hochrechnung) bzw. Stichtags.
- nur Alters/Geschlechtsstatistik:
Ohne Bestandsregister, nur Statistik
Berechnungsbeispiel:
Zeitraum: 01.01.2001-31.12.2001
Geb.Datum: 01.06.2001, w.
w0-3: 92 Tage/365=0,252
w3-6: 122 Tage/365=0,334
Es gibt folgende Kategorien:
Überschrift | Definition |
---|---|
m0-3 | männlich 0-3 Monate (0 bis <=3) |
m3-6 | männlich 3-6 Monate (>3 bis <=6, 3 Monate+1 Tag bis 6 Monate ) |
m6-9 | männlich 6-9 Monate |
m9-12 | männlich 9-12 Monate |
m12-24 | männlich 12-24 Monate |
m24-30 | männlich 24-30 Monate |
m>30 | männlich größer 30 Monate |
w0-3 | weiblich 0-3 Monate |
w3-6 | weiblich 3-6 Monate |
w6-9 | weiblich 6-9 Monate |
w9-12nk | weiblich 9-12 Monate, nicht gekalbt |
w9-12ka | weiblich 9-12 Monate, gekalbt |
w12-24nk | weiblich 12-24 Monate, nicht gekalbt |
w12-24ka | weiblich 12-24 Monate, gekalbt |
w24-30nk | weiblich 24-30 Monate, nicht gekalbt |
w24-30ka | weiblich 24-30 Monate, gekalbt |
w>30nk | weiblich größer 30 Monate, nicht gekalbt |
w>30ka | weiblich größer 30 Monate, gekalbt |
Summe | Summand i.d.R. 1 |
Ohne | Summand i.d.R. 1 wenn ohne Stammdaten |
Kuhanteil (mit Kalbung) | Ein Rind wird als Kuh eingestuft, wenn Geburtsmeldungen vorhanden sind; da Totgeburten nicht meldepflichtig sind, ist der tatsächliche Kuhanteil ggf. höher |
Kuhanteil (mit Kalbung oder weibl. ab 24 Mo.) | Neben den Tieren mit Geburtsmeldungen werden hier zusätzlich die weibl. Tiere älter 24 Monate mitgezählt (mit fraglichen Kalbestatus, weil Aborte/Totgeburten nicht meldepflichtig sind). |
Beispiel zur Altersklassenberechnung:
Geb.Dat: 29.02.2000-29.05.2000=0-3 Monate
29.02.2000-30.05.2000=3-6 Monate
29.02.2000-30.08.2000=6-9 Monate
-
Kurz mit Gesundheitsdaten:
Bestandsregister in Kurzform mit zusätzlichen Spalten für den Gesundheitsstatus des Tieres (BHV1, BVD und BTV).
Wenn mehr als ein Untersuchungsergebnis für eine Ohrmarke vorliegt, wird daraus ein Gesamtergebnis (Gesamtbefund) ermittelt und mit dem zugehörigen Befunddatum ausgegeben. Das Befunddatum in der Anzeige ist das letzte Untersuchungsdatum, an dem sich der Gesamtbefund geändert hat
Die Gesundheitsdaten werden nur angezeigt, sofern die Veterinäre bzw. Labore diese Informationen in der zentralen Datenbank erfassen.
Achtung: Im März 2015 wurde die BHV1-VO geändert. Die Änderungen wurden zum 31.05.2016 in HIT umgesetzt. Daraus ergeben sich neue bzw. geänderte Tierstatus im Bereich BHV1, insbesondere die Status PBI und PSE existieren in der alten Form nicht mehr, statt dessen werden jetzt differenzierte Status ermittelt, Details zur Ermittlung siehe BHV1-Tierstatus , alle Schlüssel und Kürzel siehe BHV1-Tierstatus im Data-Dictionary.
-
Kurz mit Verbleib (Achtung: Hoher Rechenaufwand)
Für eine zeitraumbezogene Abfrage im Fall eines Tierseuchenausbruchs zur Ermittlung des Verbleibs von Rindern aus dem betroffenen Bestand. Für jedes Rind - unabhängig davon, ob sich das Tier noch im Betrieb befindet - werden vier zusätzliche Spalten ausgegeben-
letzter Halter ist der
- Register-Betrieb, wenn kein Zugang eines anderen Betriebs gemeldet ist
- Zugangsbetrieb (aktueller Halter), wenn das Rind lebt.
- Endebetrieb (wenn Tier geschlachtet, tot oder ausgeführt)
- Datum und Art der Bewegung, z.B. das Schlachtdatum mit der Bewegungsart "SL" = Schlachtung
- Halter letzter Monat: überwiegender Halter im letzten Monat (Haltungszeitraum mind. 30 Tage)
- Ausfuhrland
- Schlachtgewicht WENN gemeldet (Anzeige für Halter siehe "alle Informationen für Halter")
-
Lebendgewicht sofern in der Schlachtmeldung eingetragen
-
letzter Halter ist der
-
Berechnung Durchschnittsbestand für Tierarzneimittel-/Antibiotika-Datenbank
(TAM)
Durchschnittsbestand (Kalb/Rind) wird für den angegebenen Zeitraum ermittelt - ist also für das Halbjahr gemäß Arzneimittelgesetz (AMG), oder aber auch für jeden beliebigen Zeitraum in der Vergangenheit und in die Zukunft möglich. Da für das einzelne Tier die Nutzungsart (Mast) nach AMG nicht hinterlegt ist, erfolgt die Berechnung hier nur nach Alter und nicht nach Nutzungsart. Zu beachten ist außerdem, dass die Kälber hier ab dem Geburtsdatum berücksichtigt werden und nicht - wie im AMG vorgegeben- ab Zeitpunkt des Absetzens. Diese Werte dienen damit als Orientierungshilfe!
Kalb => bis einschließlich acht Monate
Rind => über acht Monate
Beispiel zur Ermittlung der Altersgruppe:
Geburtsdatum: 1.5.2013 => ist am 1.1.2014 = 8 Monate (Kalb); am 2.1.2014 über 8 Monate (Rind)
Grün hinterlegt: der Durchschnitt dieser Tiere für den abgefragten Zeitraum liegt unter 20 (</=), gelb: der Wert liegt über 20 (>) Tiere. -
alle Informationen
für den Halter
Anzeige aller Informationen die dem Tierhalter zur Verfügung stehen.
Diese Abfrage beinhaltet nicht nur die normale Form des Bestandsregisters mit Vor- und Nachbesitzer (sowie Möglichkeiten zum Direktsprung zu den jeweiligen Meldungen), sondern auch Durchschnittsbestand TAM, Kalbedaten und Schlachtgewicht. In der Tabelle sind Daten wie beispielsweise das „Ende Datum“ und "Ende Betrieb" nur sichtbar sind, wenn das Ende am eigenen Betrieb war oder die Schlachtung direkt am nachfolgenden Betrieb stattfand.
Folgende Kriterien sind nötig für die Anzeige des Schlachtgewichtes - falls Daten vom Schlachthof in der Schlachtmeldung eingetragen sind:
- Die Schlachtung muss weniger als 1 Monat nach dem Abgang vom Betrieb erfolgt sein.
- Die Anzeige des Schlacht- oder ggf. des Lebendgewichts ist möglich für männliche Tieren, die älter als 5 Monate sind sowie für weibliche Tiere in einem Alter von 5 bis unter 7 Monate
(diese Altersgruppen ergaben sich aus den Vorgaben der Rinder- und Schafprämienverordnung).
- Für Tiere mit Geburtsdatum ab 01.01.2012 (also nach dem Entfallen der Prämie) werden - unabhängig von Alter, Geschlecht und Kategorie - die Schlachtgewichte angezeigt, WENN der Schlachthof diese gemeldet hat. -
Alters- und Geschlechtsstatistik nach Düngeverordnung
Diese Abfrage beinhaltet den maßgeblichen Durchschnittsbestand eines Betriebes für die Berechnung des Wirtschaftsdüngeranfalls.Es gibt folgende Kategorien:
- Kalb 0-4 Monate
- Jungrind ab 4 - 27 Monate
- Rind ab 27 Monate
WICHTIG: Seit Aufhebung der Rinder- und Schafprämienverordnung ist die Angabe der Schlachtgewichte nicht mehr verpflichtend. Werden diese Angaben vom Schlachthof nicht gemacht, kann der letzte Halter diese Daten also NICHT in der HIT abfragen. Hier handelt es sich also nicht um einen Fehler bei HIT - werden die Gewichte nicht eingetragen, muss der Schlachthof dem Halter ggfs. also auf anderem Wege Auskunft geben.
Komplex
-
Betrieb (Standard)
Das Register zur eingegebenen Betriebsnummer - allein, ohne irgendwelche zugehörigen anderen Betriebsteile. Dies ist die Standardauswahl.
-
Unternehmen, inklusive alle Betriebsstätten (BS) - netto
Das Register zur eingegebenen Betriebsnummer, und falls es sich um ein Unternehmen mit Betriebsstätten handelt, alle zugehörigen Betriebsstätten im angegebenen Zeitraum. Achtung: Dieses Register kann deutlich länger dauern als die Standardform. Es handelt sich hier um die sogenannte "Nettoform", d.h. alle Bewegungen zwischen den Betriebsstätten sind nicht sichtbar. Um die "Bruttoform" mit allen Binnenbewegungen zu erhalten wählen Sie die Form "UN+ BS".
-
Unternehmen (UN) und Betriebsstätten (BS) - brutto
Das Register zur eingegebenen Betriebsnummer, und falls es sich um ein Unternehmen mit Betriebsstätten handelt, alle zugehörigen Betriebsstätten im angegebenen Zeitraum. Achtung: Dieses Register kann deutlich länger dauern als die Standardform. In dieser "Bruttoform" werden alle Bewegungen zwischen den Betriebsstätten angezeigt. Daher gibt es ggf. mehrere Zeilen pro Tier, wenn es zwischen den Unternehmensteilen bewegt wurde.
-
Epidemiologische Einheit (EPI)
Alle Betriebe innerhalb einer von der Verwaltung definierten epidemiologischen Einheit (Betriebszuordnung 6 EE) werden angezeigt. Auch eine "Betriebsnachfolge" (= neue Betriebsnummer bei Beibehaltung der Identität z.B. bei Gebietsreformen) führt zu Anzeige einer epidemiologischen Einheit, ohne dass eine Zuordnung Typ 6 EE eingetragen sein muss.
Zur Anzeige kann die Netto- oder Bruttoform gewählt werden. Details siehe UN + BS Netto oder Bruttoform.
Die Sortierung wirkt auf Anzeige und Download. Beim Download kann der Bestand im Muster-Arbeitsblatt über Daten/Sortieren sehr einfach lokal nach weiteren Kriterien sortiert und gefiltert werden.
1- Ohrmarke: Die Standardsortierung zeigt alle Tiere aufsteigend nach Ohrmarkennummer an. Dabei liegt bei ausländischen Ohrmarken der ISO-Länderschlüssel zugrunde.
2 - Geburtsdatum: Alternativ können die Tiere nach Alter sortiert werden. Bei Tieren für die noch keine Stammdaten vorliegen, ist das Alter nicht bekannt. Sie erscheinen nach Ohrmarkennummer sortiert am Anfang der Liste.
3 - Geschlecht (m/w) und Geburtsdatum: Alternativ können die Tiere nach Geschlecht (männliche Tiere zuerst) und Alter sortiert werden. Bei Tieren für die noch keine Stammdaten vorliegen, sind diese Daten nicht bekannt. Sie erscheinen nach Ohrmarkennummer sortiert am Anfang der Liste.
4 -Geschlecht (w/m) und Geburtsdatum: Zuerst weibliche Tiere, dann die männlichen Tieren, ansonsten wie unter Pkt. 3
5 - Betriebszugang und Ohrmarke: Sortierung nach aktuellem
Betriebszugang. Bei gleichem Zugangsdatum wird nach Ohrmarke sortiert
Alternativ können die Tiere nach dem ersten Zugang zum Betrieb
sortiert werden. Wenn ein Tier mehrmals am Betrieb zu- und abgeht, wird der
letzte Zugang des Tieres angezeigt, die Auflistung im Register erfolgt jedoch
nach dem ersten Zugangsdatum (z.B. das Geburtsdatum). Falls die Sortierung aber
nach erstem Zugang des Tieres erfolgen soll - siehe Punkt 9.
6 - letzten 5 Ziffern der Ohrmarke: Diese spezielle Sortierung die Tiere aufsteigend nach den letzten 5 Ziffern der Ohrmarke. Ausländische Tiere werden nach dem Landeskenner in der Ohrmarke sortiert.
7- Geschlecht (m/w) und Betriebszugang: Alternativ können die Tiere nach Geschlecht (zuerst männliche Tiere) und ersten Zugang zum Betrieb sortiert werden. Wenn ein Tier mehrmals am Betrieb zu- und abgeht, wird der letzte Zugang des Tieres angezeigt, die Auflistung im Register erfolgt jedoch nach dem ersten Zugangsdatum (z.B. das Geburtsdatum). Tiere mit fehlenden Stammdaten erscheinen nach Ohrmarkennummer sortiert am Anfang der Liste.
8 - Zuerst weibliche Tiere, dann die männlichen Tieren, ansonsten wie unter Pkt. 7
9 - nach erstem Betriebszugang und xxx: Sortiert wird nach dem ersten Zugang zum Betrieb (und dem jeweils weiteren Kriterium), Angezeigt wird jedoch ggfs. abhängig vom gewählten Zeitraum nur der letzte Betriebszugang (Stichtagsregister).
GVE-Modus
Hier legen Sie fest, ob und wenn ja welche Form der GVE-Berechnung für Ihren Rinderbestand Sie wünschen. Den genauen Rechengang und weitere Hinweise siehe unten bei GVE Berechnung.
- Keine GVE-Berechnung
- angegebener Zeitraum Von/Bis-Datum (Neben dem Alter der Tiere wird auch die Erstkalbung unter 24 Monaten bei der GVE-Berechnung berücksichtigt, d.h. Kühe, die in einem Alter von unter 24 Monaten gekalbt haben, werden mit 1,0 GVE bewertet. Da Totgeburten nicht an die zentrale Datenbank gemeldet werden müssen, werden Kühe mit einem Erstkalbealter unter 24 Monaten und Totgeburt aufgrund der fehlenden Information über die Totgeburt nicht wie erforderlich mit 1,0 GVE sondern mit 0,6 GVE berechnet. Dies ist bei der Berechnung der betrieblichen Besatzdichte zu berücksichtigen, führt aber nur in den wenigsten Fällen zu relevanten Unterschieden im Ergebnis.
-
Hochrechnung für das aktuelle Jahr mit Annahme Tiere bleiben so im Betrieb, schnelle
Näherungs-Rechnung:
Mit dieser Berechnungsvariante können die GVE ausgehend vom Von-Datum (z. B. 01.01.2005 oder 01.04.2005 bei einer Betriebsübernahme ab diesem Zeitpunkt) bis zum 31.12.2005 hochgerechnet werden. Basis für die Hochrechnung ist der ermittelte Rinderbestand im Zeitraum zwischen Von-Datum und Bis-Datum. Bestandsveränderungen nach dem Bis-Datum werden nicht berücksichtigt. -
Hochrechnung für das aktuelle Jahr mit Annahme Tiere verlassen Betrieb nach BIS-Datum,
schnelle Näherungs-Rechnung:
Interessant ist diese Form der GVE-Berechnung für Unternehmen, die im Laufe des Jahres eine Betriebsstätte verkaufen oder aufgeben und Informationen über ihre Gesamt-GVE für das Jahr 2005 haben möchten.
Beispiel: Eine Betriebstätte des Unternehmens wurde zum 30.03.2005 verkauft. Die GVE-Hochrechnung erfolgt dann für das ganze Jahr 2005, aber unter Annahme, dass der ermittelte Bestand ab dem Bis-Datum z. B. 30.03.2005 aus dem Bestand ausgebucht wird.
Den genauen Rechengang und weitere Hinweise siehe unten bei GVE Berechnung .
GVE-Faktor
Hier legen Sie fest, mit welchem Faktor die GVE ermittelt wird:
- Extensivierung 0 / 0,6 / 1
- 0,0 GVE= unter 6 Monate alte Rinder .
- 0,6 GVE= 6 bis 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen
-
1,0 GVE= über 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen sowie Mutterkühe und
Milchkühe
-
Nationale Agrarumweltmaßnahmen 0,3 / 0,6 / 1
( z.B. KULAP in Bayern, NAU in Niedersachsen)
- 0,3 GVE= unter 6 Monate alte Rinder
- 0,6 GVE= 6 bis 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen
- 1,0 GVE= über 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen sowie Mutterkühe und Milchkühe haben 1,0 GVE
-
AuW: Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen, NRW, BB, BE, BW
(ab 01.07.2015) 0,4 / 0,6 / 1
( FAKT in Baden-Württemberg, ab 01.01.2018)
- 0,4 GVE= unter 6 Monate alte Rinder
- 0,6 GVE= 6 bis 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen
- 1,0 GVE= über 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen sowie Mutterkühe und Milchkühe
- Betriebsprämie (besondere Zahlungsansprüche) 0,2 / 0,6 / 1
- 0,2 GVE= unter 6 Monate alte Rinder
- 0,6 GVE= 6 bis 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen
- 1,0 GVE= über 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen sowie Mutterkühe und Milchkühe haben 1,0 GVE
-
Durchschnitt immer 1
Unabhängig vom Alter immer Faktor 1 - damit sind durchschnittliche Tierzahlen ermittelbar.
Zusätzliche Optionen für die Prämienverwaltung
Grundlagen
Im Rahmen des Sofortprogramms zur Beseitigung der Liquiditätsengpässe und zum Ausgleich von Einkommenseinbußen Milch erzeugender Betriebe gem. Milch-Sonderprogrammgesetz (MilchSoPrG) gibt es folgende Prämienmaßnahmen :
-
Zusätzliche Grünlandprämie 2010 (Basis 2009)
Die zusätzliche Grünlandprämie ist ein Sonderprogramm für Milcherzeuger und eine einmalige Maßnahme im Jahr 2010. Zu den Begünstigten zählen nur Milchviehhalter, die für Dezember 2009 als Produktionsrichtung für im Betrieb gehaltene Kühe die Nutzung als 'Milchkühe' angegeben haben. Zudem werden hierbei nur Meldungen berücksichtigt, die bis zum 31.Januar 2010 erfolgt sind. -
Kuh- u. Grünlandprämie 2010
Maßgeblich für dieses Sonderprogramm ist der Kuhbestand im Zeitraum vom 01.04.2010 bis 30.04.2010 zum Stand vom 31.05.2010/23.59.59.99
-
Kuh- u. Grünlandprämie
2011
Maßgeblich für dieses Sonderprogramm ist der Kuhbestand im Zeitraum vom 01.04.2011 bis 30.04.2011 zum Stand vom 31.05.2011/23.59.59.99
Erstellung des Bestandsregisters
Beim Aufruf des Bestandsregisters sind die Datumsfelder mit dem aktuellen Datum vorgefüllt. Um den maßgeblichen Zeitraum abzufragen, wie beispielsweise für die zusätzliche Grünlandprämie (vom 01.12.2009 bis 31.12.2009), wird das Von- und Bis-Datum automatisch eingestellt, wenn zuvor die Felder geleert werden. Es ist zu empfehlen, dass Bestandsregister in der " Kurzform mit Kalbedatum " zu wählen.
Das Register umfasst den Gesamtbestand, wobei für die GVE-Berechnung nur die Kühe berücksichtigt werden, die nicht einer Fleischrasse angehören und mindestens einmal vor oder im maßgeblichen Zeitraum gekalbt haben - jede Kuh zählt unabhängig von der Altersklasse als eine GVE anteilig auf den Zeitraum berechnet (z.B. wenn eine Kuh nur vom 01.12. bis zum 10.12. im Betrieb gehalten wurde).
Nicht prämienfähige Tiere (z.B. weibliche Rinder, die einer Fleischrasse angehören oder ohne Kalbung oder männliche Tiere) werden angezeigt, aber ohne GVE-Wert.
GVE-Error
Berücksichtigt werden Lebenslauffehler, die vor oder im Haltungszeitraum verursacht wurden.
- 1 = Lebenslauffehler nach dem maßgeblichen Zeitraum
- 2 = Lebenslauffehler vor dem maßgeblichen Zeitraum
- 3 = Lebenslauffehler im maßgeblichen Zeitraum
Beispiele:
Tier wurde vor oder im Dezember 2009 von einem anderen Betrieb gekauft, ist aber im eigenen Betrieb noch gemeldet: Diese Tiere sind im Landes-Abrechnungsprogramm aus zu schließen.
Tier ist im Januar 2010 auf einem anderen Betrieb zugegangen, jedoch im eigenen Betrieb noch gemeldet. Da der Meldefehler außerhalb des maßgeblichen Zeitraums liegt, ist es prämienfähig.
Achtung
- Kühe mit einem Lebenslauffehler werden bei den ermittelten GVE noch mitgezählt!
- Tiere, die in anderen Betriebsstätten gemeldet sind, werden hier nicht angezeigt. Die Abfrage erfolgt über die jeweilige Betriebsstätten-Nummer.
Bewegungen ab
Zeitpunkt, ab dem die Tierbewegungen berücksichtigt werden, in der Form TT.MM.JJJJ, z.B. 01.01.2013. Das Datumsfeld wird nur angezeigt, wenn es im Benutzer- und Programm-Profil freigeschaltet ist.
Grundsätzlich sind für die Berechnung eines Bestandsregisters sämtliche zugehende Meldungen seit Beginn der Datenbank (26.9.1999), wie alte Ersterfassungen, Geburten, EU-Einfuhren, Importmarkierungen und Zugangsmeldungen zu ermitteln und den korrespondierenden Abgangsmeldungen (Abgang, Tod, Ausfuhr und Schlachtung) gegenüber zu stellen. Dabei müssen auch Bewegungen in der Vergangenheit geprüft werden, um zu ermitteln, ob das Tier den Betrieb bis zum Beginn-Datum des zu ermittelnden Registers wieder verlassen hat oder ob es noch im Bestand ist. Bei sehr großen Handels- und Schlachtbetrieben stößt diese Vorgehensweise an Grenzen und das Register kann so nicht mehr berechnet werden.
Aus diesem Grund besteht bei Betrieben mit mehr als 100.000 Tierumsätzen die Möglichkeit ein Datum in der nahen Vergangenheit, wie z.B. der 1.1. des aktuellen Jahres anzugeben, ab dem die Tierbewegungen berücksichtigt werden sollen. Zu- und Abgangsmeldungen vor diesem Zeitpunkt sind damit von der Betrachtung ausgeschlossen, so dass kein exaktes Register ermittelt werden kann! Beispielsweise ein Rind mit Zugang vor dem angegebenen Zeitpunkt ist im Register nicht gelistet.
Ohrmarke oder Suchkriterium
Es werden von der Datenbank nur Ohrmarkennummern akzeptiert, die Ihrem Betrieb zugeteilt wurden. Die 10stellige Nummer der Ohrmarke ist vollständig einzugeben. Die Angabe "DE" für Deutschland ist der Nummer unmittelbar voranzustellen, z.B. DE1412345678.
Wenn Sie einen von/bis - Bereich angeben wollen, geben Sie zwei Nummern mit Bindestrich (Minuszeichen) getrennt ein.
Ist das Tier mit einer Ohrmarke aus einem Mitgliedstaat der EU gekennzeichnet, ist die vollständige Nummer einschließlich der 2stelligen Länderabkürzung einzugeben, z.B. AT800703211 bei einer Ohrmarke aus Österreich oder FR2198256980 bei einer Ohrmarke aus Frankreich. Weitere Hinweise zu ausländischen Ohrmarken und ein Testprogramm finden Sie hier unter Codierung von Alpha-LOMs.
Wenn Sie einen von/bis - Bereich angeben wollen, geben Sie zwei Nummern mit Bindestrich (Minuszeichen) getrennt ein.
Rein numerische Erfassung der Ohrmarkennummer
Anstelle von DE ist der ISO-Code für Deutschland (276) sowie die 10stellige Ohrmarkennummer einschließlich der beiden führenden Nullen vor dem Bundeslandschlüssel einzugeben (z.B. 276000112345678).
Bei Ohrmarkennummern aus Mitgliedstaaten ist anstelle der 2stelligen Länderkennung (z.B. AT =Österreich) der 3stellige ISO-Code des jeweiligen Mitgliedstaates (für Österreich = 040 ) einzugeben. Die Identifizierungsnummer ist entsprechend der Vorgabe auf der Ohrmarke einzugeben. Sollte die Nummer weniger als 10 Stellen aufweisen, sind die fehlenden Stellen nicht mit Nullen aufzufüllen
Geburtsdatum
Das Geburtsdatum wird in der Form TT.MM.JJJJ angezeigt. Sofern bei einem Tier dieses Datum aus dem Ersterfassungssatz oder aus der Geburtsmeldung in der zentralen Datenbank noch nicht vorliegt, erscheint der Hinweis k.A. (keine Angaben). Das Geburtsdatum kann nur von dem Betrieb an die Regionalstelle gemeldet werden, der die Ersterfassung oder die Geburt gemeldet hat.
Geschlecht
Das Geschlecht des Rindes wird in der Form 1 = M (männlich) oder 2 =W (weiblich) angezeigt. Wie das Geburtsdatum wird das Geschlecht aus dem Ersterfassungssatz oder der Geburtsmeldung entnommen. Liegt diese Information in der Zentralen Datenbank nicht vor, erscheint der Hinweis k.A. (keine Angabe).
Rasse
Die Rasse wird als numerischer Code und als Abkürzung dargestellt, z. B. 11 = FL (Fleckvieh). Wie das Geburtsdatum wird die Rasse aus dem Ersterfassungssatz oder der Geburtsmeldung entnommen. Liegt diese Information in der Zentralen Datenbank nicht vor, erscheint der Hinweis k.A. (keine Angabe).
Mutter
Die Ohrmarkennummer des Muttertieres wird hier angezeigt. Die Nummer kann numerisch oder alpha-numerisch sein. Bei allen Geburten ab dem 26.09.1999 muss sie numerisch sein. Bei Tieren, die vor dem 01.01.1998 geboren sind, ist die Angabe des Ohrmarkennummer des Muttertieres nicht erforderlich. Die Ohrmarkennummer des Muttertieres wird aus der Geburtsmeldekarte übernommen oder stammt aus dem Ersterfassungssatz.
Zugang
Das Datum des Zugangs des Tieres am Betrieb wird hier angezeigt. Die Tiere, die im Rahmen der Bestandsanzeige (Ersterfassung) gemeldet wurden, werden unter dem Zugangsdatum 26.09.1999 gespeichert.
Wenn Sie auf das unterstrichene "ZU" klicken, gelangen Sie direkt zur Datenanzeige für diese Bewegungsmeldung und können dort zusätzliche Daten zum Vorbesitzer und zum Tierstamm erhalten.
Hinweis *1)
Um nachvollziehen zu können, über welche Meldung ein Rind in den Bestand gelangt ist, werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt.
- GE=Geburt im Betrieb,
- ER=Ersterfassung,
- EU=EU-Einfuhr,
- IM=Importmarkierung,
- ZU=Zugang,
- UN=unbekannt, (wird angezeigt, wenn nur eine Abgangsmeldung vorliegt, aber keine entsprechende Geburts- oder Zugangsmeldung)
- ws. Datenfehler
Vorheriger Halter
Die Betriebsnummer (Registriernummer nach Viehverkehrsverordnung) des unmittelbaren vorherigen Halters wird hier angezeigt. Die Anzeige erfolgt jedoch nur, wenn zwischen dem Abgangsdatum beim vorherigen Halter und dem Zugangsdatum auf Ihrem Betrieb maximal 2 Tage Unterschied sind. Ist der Unterschied größer als 2 Tage, wird der vorherige Halter nicht angezeigt, da davon auszugehen ist, dass ein Zwischenhalter nicht gemeldet hat.
Abgang
Das Datum des Abgangs des Tieres vom Betrieb wird hier angezeigt.
Wenn Sie auf das unterstrichene "AB" klicken, gelangen Sie direkt zur Datenanzeige für diese Bewegungsmeldung und können dort zusätzliche Daten zum Nachbesitzer (Übernehmer) und zum Tierende (Schlachtdaten) erhalten.
Hinweis *2)
Um nachvollziehen zu können, über welche Meldung ein Rind aus dem Bestand abgemeldet wurde, werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt.
- AB=Abgang,
- TO=Tod,
- VE=Verendung,
- HS=Hausschlachtung,
- AU=Ausfuhr,
- SC=Schlachtung, (erscheint nur beim Betriebstyp "Schlachtbetrieb" und nicht beim "landwirtschaftlichen Betrieb")
- TOE=Tötung,
- WA=widersprüchliche Angaben
Übernehmer
Die Betriebsnummer (Registriernummer nach Viehverkehrsverordnung) des unmittelbaren Übernehmers wird hier angezeigt. Die Anzeige erfolgt jedoch nur, wenn zwischen dem Abgangsdatum aus Ihrem Bestand und dem Zugangsdatum beim Übernehmer maximal 2 Tage Unterschied sind. Ist der Unterschied größer als 2 Tage, wird der Übernehmer nicht angezeigt, da davon auszugehen ist, dass ein Zwischenhalter nicht gemeldet hat.
Bemerkung
Das Ursprungsland bei allen nicht in Deutschland geborenen Tieren, z. B. Österreich wird angezeigt, sofern das Tier aus einem EU Mitgliedstaat eingeführt oder aus einem Drittland importiert wurde. Voraussetzung für die Anzeige des Ursprungslandes ist eine Meldung im Rahmen der Ersterfassung, eine Importmarkierung oder eine EU-Einfuhr.
Alter
Das Alter der Tiere im Bestandsregister zum abgefragten Zeitpunkt oder Zeitraum wird in Monaten und Tagen ausgegeben. Das Alter wird errechnet vom Geburtsdatum bis zum Abgangsdatum aus dem Betrieb oder, falls das Tier noch auf dem Betrieb ist bis zum Ende-Datum des abgefragten Zeitraumes (= "Bis-Datum").
Datenhorizont (nur für die Veterinärverwaltung)
Die Standardanzeige des Bestandsregisters beinhaltet Informationen über Status, Untersuchungsergebnisse und Impfungen zum Betrieb bis zum angegebenen Stichtag oder Zeitraum (bzw. bis zum Abgang des Tieres).
Beim erweiterten Datenhorizont wird der aktuelle Status ausgegeben - unabhängig vom Zeitfenster oder Abgang des Rindes! Für die Abfrage des 12- Monatszeitraums kann so die Anerkennung auf BVDV-Unverdächtigkeit geprüft werden, auch wenn ein Tier bereits abgegangen ist und erst im übernehmenden Betrieb eine Blutprobe gezogen wurde.
Tierseuche
Es ist auszuwählen, für welche Rubrik Daten angezeigt werden sollen. WICHTIG für die Abfrage von BTV-Impfungen: werden BTV 8 und BTV 4 Impfstoffe zeitgleich verwendet, können die Impfungen einzeln gemeldet werden oder mit dem Impfzweck "BTV-Kombi". Um Impfungen angezeigt zu bekommen, muss also die Auswahl der "Tierseuche" zum angegebenen Impfzweck passen. Falls also keine Impfungen angezeigt werden, obwohl diese gemeldet wurden ist es sinnvoll alle BTV-Auswahlmöglichkeiten anzuhaken.
Tierauswahl
Ohne Angabe von Kriterien für die Tierauswahl wird der Gesamtbestand angezeigt. Bei der Auswahl ist zu beachten, das die Kriterien mit einer "UND"- Bedingung verknüpft sind. Dies bedeutet nur Tiere, die zugleich alle angegebenen Kriterien erfüllen, werden ausgegeben.
Auswahlkriterien
Tierauswahl
Die Tierseuche wird automatisch aus dem Impfzweck übernommen.
Ohne Angabe von Kriterien für die Tierauswahl wird der Gesamtbestand angezeigt. Bei der Auswahl ist zu beachten, das die Kriterien mit einer "UND"- Bedingung verknüpft sind. Dies bedeutet nur Tiere, die zugleich alle angegebenen Kriterien erfüllen, werden ausgegeben.
Auswahlkriterien
-
nach Status
Der Tierstatus als Gesamtbefund wird auf Basis der in HIT gespeicherten Einzeluntersuchungsergebnisse und Impfdaten ermittelt. Sofern die Ergebnisse oder Impfungen nicht vollständig oder gar nicht in HIT erfasst wurden, werden die Tiere fälschlicherweise ohne oder falschen Status geführt.
Ein Status zur Blauzungenkrankheit (Bluetongue Disease, BT) wird von der HIT-Datenbank derzeit noch nicht ermittelt, so dass eine spezielle Auswahl nach Tieren mit negativen oder positiven BT-Befunden nicht möglich ist).Achtung: Im März 2015 wurde die BHV1-VO geändert. Die Änderungen wurden zum 31.05.2016 in HIT umgesetzt. Daraus ergeben sich neue bzw. geänderte Tierstatus im Bereich BHV1, insbesondere die Status PBI und PSE existieren in der alten Form nicht mehr, statt dessen werden jetzt differenzierte Status ermittelt. Eine vollständige Liste aller Schlüssel und Kürzel siehe BHV1-Tierstatus im Data-Dictionary.
-
Positive Tiere
Bitte beachten Sie hierbei, dass zu der Gruppe der positiven BHV1-Tiere auch Rinder mit einem gBpos/gEneg -Ergebnis zählen und es sich um Impftiere handeln könnte, deren Impfdaten noch nicht in der Datenbank hinterlegt sind.Achtung: Im März 2015 wurde die BHV1-VO geändert. Die Änderungen wurden zum 31.05.2016 in HIT umgesetzt. Daraus ergeben sich neue bzw. geänderte Tierstatus im Bereich BHV1, insbesondere die Status PBI und PSE existieren in der alten Form nicht mehr, statt dessen werden jetzt differenzierte Status ermittelt. Eine vollständige Liste aller Schlüssel und Kürzel siehe BHV1-Tierstatus im Data-Dictionary.
Nr. Code Beschreibung Zusatzinformation 0 INV nicht bewertbar 10 N negativ, ohne Impfung 11 NE negativ im gE-Test, ohne Impfung 12 NE9 negativ gE-Test, positiv gB-Test (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 13 NS9 negativ gE-Test, positiv gB-Test (2x, wahrsch.Kolostral-AK, Impftier od. Pseudoimpfl.), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 14 NBI negativ gE-Test, positiv gB-Test (möglicherweise Impftier) Untersuchung ab 9 Monate 15 NSE negativ gE-Test, positiv gB-Test (2x, wahrsch. Impftier od. Pseudoimpfl) Untersuchung ab 9 Monate 20 P positiv, ohne Impfung 21 NP positiv (vorher negativ), ohne Impfung 22 PP positiv (mehrfach), ohne Impfung 23 PW positiv (mit Widerspruch durch späteres anderes Ergebnis), ohne Impfung 24 PWP positiv (mit Widerspruch, anschließend noch mal positiv), ohne Impfung 25 PW9 positiv (mit Widerspruch durch späteres anderes Ergebnis), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 26 PP9 positiv (mit Widerspruch, anschließend noch mal positiv), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 27 PB positiv im gB-Test, kein oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden 28 PBI positiv im gB-Test, negativ im gE-Test (möglicherweise Impftier), ohne Impfung 29 PSE positiv im gB-Test, negativ im gE-Test (2x untersucht, wahrscheinlich Impftier od. Pseudoimpfling) 30 G grenzwertig, ohne Impfung 32 GB grenzwertig gB-Test, kein oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden, ohne Impfung 33 GB9 grenzw. gB-Test, kein eindeutig.gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 34 GN grenzwertig gB-Test, negativ im gE, ohne Impfung 35 GN9 grenzw. gB-Test, negativ im gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 36 GE grenzwertig gE-Test, ohne Impfung 37 GE9 grenzwertig gE-Test, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 50 IMW Impftier, (mit Widerspruch im Testergebnis, seit Sep.13 differenziert INW, IPW) 51 IMN Impftier, negativ 52 IMP Impftier, positiv 53 IMI Impftier, (mit invalidem BHV1-Testergebnis) 54 IMG Impftier, (mit grenzwertigem BHV1-Testergebnis) 55 IPB Impftier, positiv im gB-Test, kein oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden 59 IM Impftier, (ohne BHV1-Testergebnis) 61 INW Impftier, (negativ mit Widerspruch im Testergebnis) 62 IPW Impftier, (positiv mit Widerspruch im Testergebnis) 63 IGB grenzwertig gB-Test, kein oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden, mit Impfung 64 IGE grenzwertig gE-Test, mit Impfung 70 PE9 positiv gB-Test, kein negativer gE-Test, Mutter geimpft Untersuchung unter 9 Monate 71 P9 positiv gB-Test, negativ gE-Test (mgl.Kolostral-AK), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 72 PB9 positiv gB-Test, negativ gE-Test (mgl.Kolostral-AK), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 112 NEX Analog NE9 (negativ gE-Test, positiv gB-Test (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung) Tieralter über 9 Monate 113 NSX Analog NS9 (negativ gE-Test, positiv gB-Test (2x, wahrsch.Kolostral-AK, Impftier od. Pseudoimpfl.), ohne Impfung) Tieralter über 9 Monate 117 NMR negativ, Milchreagent BVD-Status (Bovine Virusdiarrhoe) U0 BVDV infiziert (virologisch positiv nach Ohrstanze, ggf. nachuntersuchen) Rind mit einem virologisch positiven Untersuchungsergebnis (Ohrgewebe als Probenmaterial) U1 BVDV infiziert (virologisch positiv, ggf.nachuntersuchen) Rind mit einem virologisch positiven Untersuchungsergebnis U2 BVDV infiziert (virologisch positiv, Nachuntersuchung unklar) Rind mit einem virologisch positiven Untersuchungsergebnis, - zusätzlich mit einer Nachuntersuchung, die jedoch nicht im vorgeschrieben Untersuchungsabstand erfolgt und damit nicht valide ist.
U35 Mutter eines PI-Tieres, ggf. untersuchen Zugewiesen wird dieser Status einer Mutter, deren Kalb den Status U0, U1, U2, P10, P11 oder P35 hat P9 BVDV infiziert, wahrscheinlich persistent (ohne Wiederholung, tot vor Ablauf von 40 Tagen) Rind mit einem virologisch positiven Untersuchungsergebnis - d. h. mit Status U0 oder U1 oder U2 , das vor Ablauf von 40 Tagen geschlachtet oder getötet wurde bzw. verendete P10 Persistent mit BVDV infiziert (ohne Wiederholungsuntersuchung nach Ablauf von 40 Tagen) Nach §1 der BVD-VO gilt ein Rind persistent infiziert, wenn es mit positiven Befund untersucht worden ist ( Status U0, U1 oder U2) und bei dem eine Wiederholungsuntersuchung nach längstens 40 Tagen unterblieben ist. P11 Persistent mit BVDV infiziert (virologisch positiv, nach Wiederholungsuntersuchung) Nach §1 der BVD-VO gilt ein Rind persistent infiziert, wenn es mit positiven Befund untersucht worden ist und vor Ablauf von 40 Tagen eine weitere Untersuchung mit positiven Ergebnis durchgeführt wurde. P35 Persistent mit BVDV infiziert , Nachkomme eines PI-Tieres, abgeleitet von PI-Mutter P35 wird an ein Kalb von einer PI-Mutter vergeben, das selbst nicht untersucht wurde bzw. kein valides Ergebnis hat. Die Mutter gilt als PI-Tier, wenn sie den Status P9, P10 oder P11 hat. - Negative Tiere
-
Grenzwertig/invalid/widersprüchliche TiereNr. Code BHV1 Zusatzinformation 30 G grenzwertig, ohne Impfung 32 GB grenzwertig gB-Test, kein oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden, ohne Impfung 33 GB9 grenzw. gB-Test, kein eindeutig.gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 34 GN grenzwertig gB-Test, negativ im gE, ohne Impfung 35 GN9 grenzw. gB-Test, negativ im gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 36 GE grenzwertig gE-Test, ohne Impfung 37 GE9 grenzwertig gE-Test, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung Untersuchung unter 9 Monate 50 IMW Impftier, (mit Widerspruch im Testergebnis, seit Sep.13 differenziert INW, IPW) 53 IMI Impftier, (mit invalidem BHV1-Testergebnis) 54 IMG Impftier, (mit grenzwertigem BHV1-Testergebnis) 59 IM Impftier, (ohne BHV1-Testergebnis) 63 IGB grenzwertig gB-Test, kein oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden, mit Impfung 64 IGE grenzwertig gE-Test, mit Impfung 133 GBX Analog GB9 (grenzw. gB-Test, kein eindeutig.gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung) Tieralter über 9 Monate 135 GNX Analog GN9 (grenzw. gB-Test, negativ im gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung) Tieralter über 9 Monate 137 GEX Analog GE9 (grenzwertig gE-Test, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung) Tieralter über 9 Monate BHV1-Status
TODO:....
BVD-Status
TODO:....
Impfstatus
TODO:....
-
im Impfzeitraum/nicht im Impfzeitraum
Für die Auswahl von Tieren, die innerhalb oder außerhalb eines bestimmten Zeitraums geimpft wurden.
Weitere Auswahlkriterien
-
Selektion nach den letzten 5 Ziffern der Ohrmarke
Dieses Suchkriterium ist nur für die Auswahl von Tieren sinnvoll, die im Betrieb geboren sind.
-
Alter von (untere Altersgrenze)
Für die Auswahl von Tieren ab einem bestimmten Alter ist hier ein Wert einzugeben (Bsp.: Für die Abfrage von Tieren ab 12 Monate ist der Wert 12,00 einzugeben, Tiere älter 12 Monate werden mit dem Wert 12,01 abgefragt; Rinder älter 6 Wochen mit 0,42). Das Feld bleibt leer, sofern eine Abfrage nach einer oberen Altersgrenze erfolgen soll. -
Alter bis unter (obere Altersgrenze)
Für die Abfrage einer oberen Altersgrenze ist hier ein Wert erforderlich, der angegebene Wert gilt hier anders als in normalen von/bis-Bereichen als ... bis unter (Bsp.: Tiere unter 12 Monate=12,00). Das Feld kann leer bleiben, sofern keine Obergrenze für den Altersbereich gewünscht wird.
-
Geschlecht
Sofern weibliche und männliche Tiere geimpft werden sollen, ist hier keine Angabe erforderlich. Nur für die Auswahl von Tieren eines bestimmten Geschlecht ist hier die Eingabe notwendig.
-
Suche nach Tieren mit oder ohne Kalbungen bzw. Kalbezeitraum.
Ohne Auswahl werden alle Tiere angezeigt.
Zusätzlich ist ein Filtern nach der letzten Kalbung innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglich, z.B. für die Suche von Kalbinnen, die vor der nächsten Belegung BVD geimpft werden sollen. -
Selektion nach Tieren, die im Betrieb geboren oder zugekauftsind.
Zudem kann eine Suche nach Tieren erfolgen, die in einem
bestimmten Zeitraum geboren wurden.
-
nach Zugangsdatum bzw. Zeitraum
Mit dem Suchkriterium "nicht im Betrieb geboren" kombiniert mit einem Zugangsdatum werden alle zugekauften Tiere ab diesem Zeitpunkt angezeigt.
-
nach Abgangsdatum bzw. Zeitraum
Für die Abfrage von Rindern mit einer Abgangsmeldung innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
In Kombination mit dem Filter "Verbleib" werden alle in dem angegebenen Zeitraum abgegangenen Rinder mit einer Zugangsmeldung vom Übernehmer angezeigt. Weicht die Anzahl der Abgangstiere von der Anzahl der in Kombination mit dem Verbleib abgefragten Rindern ab, fehlt entweder die Abgangsmeldung oder der Übernehmer hat keinen Zugang gemeldet!
-
Verbleib
Filter nur in Kombination mit Umfang " Kurz mit Verbleib " möglich.
Selektion von Rindern, für die eine Zugangsmeldung vom übernehmenden Betrieb vorhanden ist. In Kombination mit einem Abgangszeitraum, erhält man die Tiere mit einer Abgangsmeldung vom Register-Betrieb und Zugangsmeldung eines übernehmenden Betriebs. Weicht die Anzahl der ermittelten Rinder mit einer Zugangsmeldung vom Übernehmer von der Anzahl der in Kombination mit einem bestimmten Abgangszeitraum abgefragten Rinder ab, fehlt entweder die Zugangsmeldung des Übernehmers oder der Abgang wurde nicht gemeldet!
Beispiele für spezielle Abfragen:
- Für die Suche nach weiblichen Tieren mit einer Kalbung ist bei Geschlecht "w" und "mit Kalbung" eine Markierung zu setzen.
- Für die Abfrage von geimpften BHV1-Reagenten ist beim Tierstatus BHV1 die Option "positiv" zu markieren und unter Impfung BHV1 mit Impfung.
- Für die Abfrage von geimpften Tieren ist unter Impfung jeweils BHV1 und BVD (ggf. MKS) zu markieren. Zusätzlich kann ein bestimmter Impfzeitraum angegeben werden (z.B. 01.07.2007-31.08.2007).
Seiteneinstellung
Es besteht die Möglichkeit, häufig verwendete Abfragen unter der Standardeinstellung oder bei spezielleren Abfragen unter einem bestimmten Namen anzulegen und zu speichern. Damit müssen die Selektionskriterien nicht immer neu eingegeben werden, sondern es kann beim nächsten Mal auf die jeweils gespeicherte Abfrage zurückgegriffen werden.
Beispiel für das Anlegen einer Seiteneinstellung für Standard oder unter einem speziellen Namen: Um wiederkehrende Abfragen zu speichern sind zuerst die gewünschten Felder in der Übersicht mit Informationen zu füllen. Anschließend wird im Dropdown-Menü „Seiten-Voreinstellungen“ entweder die Option „Standardeinstellung“ oder „Neuer Name“ ausgewählt. Der Unterschied zwischen den beiden Möglichkeiten ist, dass die Standardeinstellung immer als Standardabfrage in der Übersicht eingestellt bleibt und die Abfrage unter einem Namen erst ausgewählt und aufgerufen werden muss.
Seiteneinstellung: Neuer Name
Bei der Option „Neuer Name“ öffnet sich ein zusätzliches Feld, in das der gewünschten Namen oder Bezeichnung für die Abfrage eingegeben werden kann.Nachdem der Namen eingegeben wurde, muss auf die Schaltfläche „Seite…“ und dann auf „Einstellung speichern unter“ geklickt werden. Wenn die Abfrage das nächste Mal verwendet werden soll, kann die gespeicherte Abfrage unter Seite und „Einstellung wiederherstellen aus…“ aufgerufen werden, ohne dass jedes Mal alle Informationen erneut eingegeben werden müssen.
Nachdem die gewünschte Auswahl vorgenommen wurde, muss auf „Anzeigen“ geklickt werden. Für das temporäre Leeren einzelner Blöcke kann das Mülltonnensymbol in der rechten oberen Ecke des jeweiligen Blocks verwendet werden. Dieses Symbol leert den zugehörigen unteren Block.
„Einstellung löschen“ entfernt die entsprechende Einstellung und stellt die Logik auf den Ausgangszustand zurück.
Button: Seite
Der Button "Seite" bietet eine Vielzahl an Funktionen:
- Alle Felder leeren: durch die Auswahl dieser Option werden sämtliche zuvor gefüllte Suchkriterien im Index geleert.
- Alle, außer Betrieb: die Funktion ist wie bei "Alle Felder leeren", nur dass die Betriebsnummer eingetragen bleibt
- Einstellung laden aus: wenn eine Abfrage zuvor unter einem spezifischen Namen gespeichert wurde, kann sie durch die Nutzung dieser Funktion schnell und einfach wiederhergestellt werden.
- Einstellung speichern unter: bei der Option „Neuer Name“ öffnet sich ein zusätzliches Feld, in das der gewünschten Namen oder Bezeichnung für die Abfrage eingegeben werden kann.Nachdem der Namen eingegeben wurde, muss auf die Schaltfläche „Seite…“ und dann auf „Einstellung speichern unter“ geklickt werden.
- Einstellung löschen: entfernt die entsprechende Einstellung und stellt die Logik auf den Ausgangszustand zurück.
Spaltenumfang
Hier können Sie sich die Systemdaten anzeigen lassen (z.B. die Meldebetriebsnummer und das Meldedatum). Auch Namen und Adresse können eingesehen werden, sofern diese vom Benutzer im im Menü "Benutzer- und Programm-Profil" freigegeben wurden.
Wissensstand
Normalerweise werden nur aktuelle Datensätze angezeigt. Stornierte Datensätze werden i.d.R. nicht angezeigt. Hier können Sie festlegen ob Sie nur die aktuellen oder doch auch die stornierten Datensätze sehen wollen. Die stornierten Sätze sind nicht mehr gültig und werden nur wegen der Nachvollziehbarkeit der Meldevorgänge gespeichert. Bei der Anzeige werden diese Sätze speziell gekennzeichnet und rot dargestellt.
zum Zeitpunkt
Sofern Sie die Informationen zum aktuellen Zeitpunkt wünschen, geben Sie kein Datum in das Feld "Stand" ein. Vom System werden dann nur jetzt gerade aktuelle Daten berücksichtigt. Möchten Sie Informationen aus der Vergangenheit, so geben Sie den gewünschten Zeitpunkt in der Form TT.MM.JJJJ/hh.mm.ss (z.B. 17.06.2004/23.59.59) ein. Wenn Sie nur ein Datum angeben und die Uhrzeit weglassen, wird der Beginn des Tages mit 0:00 Uhr angenommen. Das Feld ist im Menü "Benutzer- und Programm-Profil" zu aktivieren.
Anzeigebegrenzung
Die Anzahl der angezeigten Datenzeilen ist begrenzt. Den Grenzwert können Sie selbst im "Benutzer- und Programm-Profil" bei Max.Lines verändern.
Sortierung
Hier können Sie sich aus der Dropbox eine Sortierung auswählen.
Downloadformat
Um die Meldungsübersicht auszudrucken, gibt es folgende drei Möglichkeiten:
-
PDF - für beste Druckqualität
- Um dieses Format nutzen zu können, muss das kostenlose Zusatzprogramm Acrobat Reader der Firma Adobe auf Ihrem PC installiert sein. Genaue Hinweise zum Programm und wo Sie es herunterladen können, finden Sie unter PDF-Format
-
Wenn der Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert ist, gehen Sie wie
folgt vor:
- Wählen Sie in der Maske das entsprechende Download-Format (PDF) aus und klicken auf die Schaltfläche "Download". Der Acrobat Reader öffnet sich und es wird die Meldungsübersicht als PDF-Dokument angezeigt. In Abhängigkeit von der Größe der Übersicht kann dieser Vorgang länger dauern.
- Für den Ausdruck wählen Sie im Menü "Datei" die Option "Drucken", oder klicken Sie auf das Druckersymbol in der Reader-Werkzeugleiste.
-
Direkt HTML aus dem Browser ausdrucken
- HTML ist eine Programmiersprache zur Gestaltung von Internet-Seiten, die mit Hilfe des Browsers angezeigt werden. Das HTML-Format ist weniger für den Ausdruck geeignet, da für die angezeigten Daten kein spezielles Druckformat definiert ist und dies zu fehlerhaften oder unvollständigen Ausdrucken führen kann.
- Sofern Sie die Meldungsübersicht ausdrucken wollen, sollten Sie den Drucker auf Querformat und die Seitenränder auf ca. 1 bis 1,5 cm einstellen. Die Einstellung wird i.d.R. im Browser unter "Datei/Seite einrichten" oder "Drucken/Optionen..." vorgenommen.
-
JSON-Datei
- Eine JSON-Datei speichert Daten in einfachen Datenstrukturen und Objekte im Format JavaScript Object Notation (JSON). Es handelt sich um ein reines Datenaustauschformat, das nicht für eine Anzeige gedacht.
- Geöffnet werden kann die Datei mit Datei-Öffnungsprogrammen, z.B. Notizblöcke, Texteditoren und sogar Befehlszeilenschnittstellen (öffnen mit...).
-
JSON, zur Anzeige
- s. JSON-Datei. Die Datei kann z.B. im Firefox-Erweiterung mittels einer entsprechenden Erweiterung im Browser angezeigt werden..
-
Excel
- Wenn Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Microsoft Excel besitzen, können Sie die Daten als CSV-Datei herunterladen ("Download"), lokal abspeichern und in das Programm einlesen. Bei diesem Format können Sie lokale Änderungen vornehmen.
Schaltflächen
Zählen
Die Schaltfläche dient zum Zählen und anzeigen von bereits in der zentralen Datenbank gespeicherten Datensätzen.
Anzeigen
Die Schaltfläche dient zum Anzeigen von bereits in der zentralen Datenbank gespeicherten Datensätzen.
Maske leeren
Die Schaltfläche dient zum Leeren aller Datenfelder auf der Eingabemaske. Das ist z.B. wichtig wenn Sie die Funktion Suchen benutzen wollen aber noch alte Werte angezeigt haben.
Download
Die Schaltfläche dient zum Herunterladen von bereits in der zentralen Datenbank gespeicherten Datensätzen. In Abhängigkeit von der weiteren Nutzung der Daten stehen zwei Downloadformate zur Verfügung: CSV und PDF
-
im Impfzeitraum/nicht im Impfzeitraum
Nr. | Code | BHV1 | Zusatzinformation |
10 | N | negativ, ohne Impfung | |
11 | NE | negativ im gE-Test, ohne Impfung | |
12 | NE9 | negativ gE-Test, positiv gB-Test (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung | Untersuchung unter 9 Monate |
13 | NS9 | negativ gE-Test, positiv gB-Test (2x, wahrsch.Kolostral-AK, Impftier od. Pseudoimpfl.), ohne Impfung | Untersuchung unter 9 Monate |
14 | NBI | negativ gE-Test, positiv gB-Test (möglicherweise Impftier) | Untersuchung ab 9 Monate |
15 | NSE | negativ gE-Test, positiv gB-Test (2x, wahrsch. Impftier od. Pseudoimpfl) | Untersuchung ab 9 Monate |
51 | IMN | Impftier, negativ | |
61 | INW | Impftier, (negativ mit Widerspruch im Testergebnis) | |
112 | NEX | Analog NE9 (negativ gE-Test, positiv gB-Test (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung) | Tieralter über 9 Monate |
113 | NSX | Analog NS9 (negativ gE-Test, positiv gB-Test (2x, wahrsch.Kolostral-AK, Impftier od. Pseudoimpfl.), ohne Impfung) | Tieralter über 9 Monate |
117 | NMR | negativ, Milchreagent |
BVD-Status (Bovine Virusdiarrhoe) | ||
N10 | BVDV unverdächtiges Rind (virologisch negativ aus Ohrstanze) | Rind mit einem virologisch negativen Untersuchungsergebnis (Ohrgewebe als Probenmaterial) |
N11 | BVDV unverdächtiges Rind (virologisch negativ) | Rind mit einem virologisch negativen Untersuchungsergebnis |
N12 | BVDV unverdächtiges Rind (virologisch und serologisch negativ) | Rind mit einem virologisch und serologisch negativen Untersuchungsergebnis (Probenentnahme erfolgte am selben Tag); ohne Bedeutung nach der neuen VO; bleibt zunächst bestehen |
N13 | BVDV unverdächtiges Rind (virologisch negativ, nachuntersucht) | Das Rind war zunächst virologisch positiv und bei der Nachuntersuchung negativ; es lag zum Zeitpunkt der ersten Probennahme eine transiente (vorübergehende) Infektion vor. |
N14 | BVDV unverdächtiges Rind (virol. und serol. neg., nachuntersucht) | Das Rind war zunächst virologisch positiv; es folgte eine weitere Probenennahme, die zugleich virologisch und serologisch untersucht wurde (ohne Bedeutung nach der neuen VO; bleibt zunächst bestehen) |
N15 | BVDV unverdächtiges Rind ( serologisch positiv, virologisch negativ) | Das Rind war zunächst serologisch postiv; eine weitere Probennahme zu einem späteren Zeitpunkt ergab ein virologisch negatives Untersuchungsergebnis |
N35 | BVDV unverdächtiges Rind (abgeleitet über vir. neg. Kalb) | Die Mutter eines Kalbes mit Status N10, N11, N12, N13, N14 oder N15 ist automatisch BVDV-unverdächtig; sie muss damit nicht selbst untersucht werden |