Weitere Abfragen und FunktionenMassenmeldungen per Datei
Allgemein
Beispiel einer CSV-Datei mit Impfdaten (Entität: IMPFUNG) Die CSV-Datei mit dem Trennzeichen „;“ und Spaltenüberschriften in der ersten Zeile sowie Daten in den weiteren Zeilen
repräsentiert diese Tabelle
Für Meldungen aus dem Drop-down-Menü stehen Informationen zum Aufbau der Datei (Datenstruktur, Datenformate, Schlüssellisten) und eine Musterdatei unter Daten-Datein zur Verfügung. Grundsätzlich können alle Meldungen als CSV-Datei nach HIT übertragen werden, Hinweise hierzu unter spezielle Meldung. Key-Schlüsselfelder
|
| Schlachtbetriebe Für die am Schlachtbetrieb zugegangenen Tieren erfolgt bei der Übermittlung der Meldedaten (Zugang mit Geb.dat.) zusätzlich eine Altersprüfung, in dem ein Abgleich zwischen dem angegebenen Geburtsdatum und den vorliegenden Stammdaten in der Datenbank durchgeführt wird. Maßgeblich für die Altersberechnung ist das Schlachtdatum. Falls jedoch das Zugangsdatum und Schlachtdatum voneinander abweichen, führt dies zu einem falschen Ergebnis bei der Altersprüfung mit der Folge, dass das Tier ggf. einer fehlerhaften Altersklasse zugeordnet wird. Für die Übermittlung folgender Meldungen existieren Musterdateien:
Altersklassenstatistik Am Ende der eingefügten Datenzeilen wird eine Altersklassenstatistik angezeigt, sofern ein Schlachtbetrieb beim Senden der Daten auch das Geburtsdatum zur Prüfung des Alters übermittelt. Tiere, deren Geburtsdatum nicht mit dem Eintrag in der Datenbank übereinstimmen, werden keiner Altersklasse zugewiesen; sie werden separat unter den Widersprüchlichen geführt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landwirte oder Viehhändler mit einem hohen Meldeaufkommen können als
fortgeschrittene Nutzer diese Maske zur Übermittlung der Zugänge, Abgänge,
Ausfuhren, Todmeldungen oder Schweine-Bewegungen verwenden, siehe
Musterdateien:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitteilungspflichtige Betriebe nach AMG (Tierarzneimittel/Antibiotika-Datenbank)
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Molkereien oder Hauptzollämter Molkereien oder Hauptzollämter haben hier die Möglichkeit die Referenzmengenbescheinigungen zu übermitteln (siehe Musterdatei Milch) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veterinärverwaltung / Labor (nur Befunde)
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Tierkörperbeseitigungsanstalten Die TBA kann ihre Abholmeldungen als Datei senden (siehe Musterdatei TBA) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Hoftierärzte oder Veterinärverwaltung Die von den Tierhaltern bevollmächtigten Tierärzte können für die Übermittlung der BHV1- oder BVD-Impfdaten (die Veterinärverwaltung auch für MKS) diese Form der Meldung nutzen. Aufgrund der unterschiedlichen Zugriffsrechte von Veterinärverwaltung und Hoftierärzten gibt es in der Datenstruktur geringfügige Abweichungen, so dass für jede Benutzergruppe eine eigene Musterdatei zur Verfügung steht:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Futtermittelüberwachungsbehörden Die zuständige Behörde kann für die Übermittlung der Futtermittelunternehmen mit ihren Tätigkeiten diese Maske verwenden. In Abhängigkeit von den lokal gespeicherten Daten (Tätigkeit in Listenform oder über Spalten verteilt), stehen zwei Musterdateien zur Auswahl bereit (siehe Musterdateien Futtermittelunternehmen |
Veterinärbehörden an Schlachtbetrieben können auch ohne Daten tatsächlich zu melden eine Datei mit Ohrmarken, Zugangs- oder besser Schlachtdatum und ggf. Geburtsdatum zur Altersermittlung von Tieren senden. Meldern wie Schlachtbetrieben oder amtlichen Tierärzten ist diese Möglichkeit nicht gegeben, da sie keine ausreichende Abfragekompetenz besitzen. Dazu existiert eigens die Funktion zur Massenabfrage.
Wählen Sie die Meldung laut Liste aus oder eine spezielle Meldung.
Mit der Sendeoption legt man fest, ob ein Datensatz mit einer Nachfrage automatisch bestätigt und damit gespeichert wird oder abgelehnt wird.
Mit der Option Anzeigeumfang legt man fest, ob zu jedem Datensatz nur die Nachfragen und Fehler ausgegeben werden sollen oder auch Hinweise oder zusätzlich auch die Erfolgsmeldungen.
Die Ausgabeform ist im HTML-Format (am Bildschirm) oder als CSV-Datei zum Download oder als PDF-Dokument zum Ausdruck möglich.
Im Feld Daten-Datei ist für die ausgewählte Meldung der Dateiname mit dem vollständigen Pfad von der zugehörigen Datei einzugeben (z.B. C:\HIT\zugang.csv). Falls Sie den Pfad nicht eintippen wollen, können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche "Durchsuchen" die entsprechende Datei auf Ihrem PC suchen und öffnen.
Nur wenn die Datenstruktur in der zu übertragenen Datei mit der in HIT übereinstimmt, werden die Daten vom System akzeptiert. Mit der Schaltfläche TESTEN kann vorab die Datenstruktur der Datei auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft werden. Abweichende Datenstrukturen führen zu einer Fehlermeldung unter Angabe ggf. fehlender oder falscher Spalten. Ist die Datei HIT-konform aufgebaut, werden beim EINFÜGEN eine Reihe von Plausibilitätsprüfungen durchgeführt, z.B. wird geprüft, ob beim Melden des Abgangs das Tier im Bestand gemeldet ist. Die Aktion ist abgeschlossen, wenn eine entsprechende Erfolgsmeldung zu jeweils übertragenen Datenzeile ausgegeben wird.
Die Schaltfläche EINFÜGEN dient zum Speichern neuer Datensätze. Sind bereits Meldungen vorhanden, deren Schlüsselfelder mit den erneut übertragenen Daten übereinstimmen, wird die Speicherung abgelehnt. Hierbei sind zwei Varianten zu unterscheiden:
| Wenn neben den Schlüsselfelder auch in den weiteren Felder die Werte identisch sind, erfolgt ein Hinweis, dass der Datensatz bereits identisch vorliegt, | |
| Weichen die sonstigen Werte ab, erfolgt keine Speicherung oder Korrektur sondern eine Ablehnung mit der Fehlermeldung, dass bereits andere Daten zu diesem Satz vorliegen. Für eine Korrektur müssen Sie die Schaltfläche "Ändern" benutzen oder mittels "Stornieren" zunächst die alte Übertragung löschen und anschließend den aktuellen Datensatz nochmals senden. |
Die Funktion ÄNDERN ist nur verfügbar, sofern der Melder über die entsprechende Kompetenz verfügt. Meldungen, wie z.B. der Zugang, Abgang, die Schlachtung und Importschlachtung können vom Tierhalter nicht mit dieser Schaltfläche geändert werden. In diesem Fall erfolgt die Korrektur durch die Stornierung des Datensatzes und erneutes Senden der Daten.
Die Schaltfläche ÄNDERN dient zum Speichern neuer und Überschreiben vorhandener Datensätze. Sind bereits Meldungen vorhanden, deren Schlüsselfelder mit den erneut übertragenen Daten übereinstimmen, werden die alten Daten automatisch storniert und die neuen Werte eingefügt und somit der Datensatz korrigiert. Sofern kein entsprechender alter Datensatz vorhanden ist, wird der neue Satz eingefügt.
Sollen Werte korrigiert werden, die zum Schlüssel des Datensatzes gehören, wie z.B. das Datum bei einer Schweine-Bewegung ist nicht Funktion ÄNDERN zu verwenden, weil damit ein zweiter Datensatz eingefügt würde; der alte Datensatz bleibt bestehen.
Die Schaltfläche STORNIEREN dient zum Löschen bereits gespeicherter Datensätze. Es genügt die sogenannten Schlüsselwerte zu liefern. Werden alle Werte übertragen, erfolgt eine Überprüfung mit dem gespeicherten Satz
| wenn alle mitgelieferten Werte identisch sind, wird der Datensatz storniert und gilt als "gelöscht", | |
| wenn Werte abweichen erfolgt kein Storno sondern eine Ablehnung mit der Fehlermeldung, dass andere Daten zu diesem Satz vorliegen, | |
| wenn sich die Abweichungen nur auf Systemwerte wie z.B. Meldeweg beziehen, folgt eine Nachfrage, ob wirklich storniert werden soll. |
![]()
Die Schaltfläche CONFIRM/CHECK dient zum Prüfen bzw. Bestätigen bereits gespeicherter Datensätze. Die Funktionalität ist abhängig von der jeweiligen Meldeart ggf. unterschiedlich. Es genügt die sogenannten Schlüsselwerte zu liefern.
![]()
Die Schaltfläche UPDATE ist eine spezielle Form des Änderns von bereits gespeicherten Datensätzen. Die Funktionalität steht nur für einzelne Meldearten zur Verfügung. Die Schaltfläche muss erst mittels Auswahl der Meldung "... spezielle Meldung" und Drücken der Schaltfläche TEST aktiviert werden. Es genügt die sogenannten Schlüsselwerte zu liefern und einzelne Felder, die geändert werden sollen. Alle nicht gelieferten Felder werden aus dem bestehenden Datensatz übernommen. Damit ist im Gegensatz zum normalen Ändern (XS) ein feldweises Update möglich.
![]()
Das Feld für die Betriebsnummer wird nur angezeigt, sofern im "Benutzer und Programmprofil" der Auswahlpunkt "BNR-Feld" auf JA gesetzt wurde.
![]()
Hier ist die Meldung, die eingefügt werden soll laut Liste auszuwählen. Für die jeweilige Meldeart wie z.B. für den Zugang muss eine separate CSV-Datei zum Einlesen vorliegen, Ausnahmen bilden hier die kombinierten Zugangs/Abgangsmeldungen bzw. Zugangs-/Ausfuhrmeldungen. Abweichungen von der vorgeschriebenen Datenstruktur (wie z.B. eine falsche oder fehlende Spalte) führen zur Ablehnung der Meldung. Für die aufgelisteten Meldungen stehen Muster-Dateien zur Verfügung (siehe Daten-Dateien).
Mit der Freischaltung dieser Option kann jede beliebige Meldung der HIT-Datenbank per Datei im Kompetenzbereich übermittelt werden. Um die Funktion nutzen zu können, ist im Drop-down-Menü die Option "Spezielle Meldung" auszuwählen und anschließend auf die Schaltfläche TESTEN zu drücken. In der Anzeige erscheint nun ein zusätzliches Eingabefeld für die Eingabe des Namens der Meldung. In der Datenbank sind die Meldungen in Form von Datentabellen - als Entität bezeichnet- hinterlegt. Um die Datenstruktur der gewünschten Tabelle abzufragen, ist unter Entwicklung in die Spalte "Entity" der Name der Entität anzugeben, wie z.B. BTR_Z für Betriebszuordnungen, wenn Hoftierarztvollmachten in die HIT eingetragen werden sollen. Ist der Name der Entität nicht bekannt, empfiehlt es sich für die Suche nur den Anfangsbuchstaben anzugeben.
Nur wenn die Datenstruktur in der zu übertragenen Datei mit der in HIT übereinstimmt, werden die Daten vom System akzeptiert. Mit der Schaltfläche TESTEN kann vorab die Datenstruktur der Datei auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft werden. Abweichende Datenstrukturen führen zu einer Fehlermeldung unter Angabe ggf. fehlender oder falscher Spalten.
![]()
Hier legen Sie fest, ob die Datensätze, die beim Einfügen zu einer Nachfrage vom System führen (z.B. wenn das Tier nicht in der Datenbank registriert ist), automatisch bestätigt und damit gespeichert werden sollen oder abzulehnen sind und damit nicht gespeichert werden.
![]()
Die Anzeige kann auf die Nachfragen und Fehler zu einem Datensatz eingeschränkt werden, Hinweise können zusätzlich ausgegeben werden.
Sofern eine komplette Dokumentation der Plausibilitätsprüfungen zu jedem Datensatz gewünscht wird, ist die Option "selbst Erfolgsmeldungen ...." auszuwählen.
![]()
Hier können Sie auswählen, ob die Datenausgabe im HTML-Format (am Bildschirm) oder als CSV-Datei zum Download oder als PDF-Dokument für die Erstellung eines Ausdrucks erfolgen soll.
![]()
Hier ist das Datenformat der Datei, die hochgeladen werden soll, an zu geben.
"Excel optimiert" ist zu verwenden
| Bei Dateien die Sie selbst in Microsoft Excel durch "speichern unter ..." als Dateityp "CSV (Trennzeichen - getrennt)" erzeugt haben | |
| bei Dateien die mittels Download aus HIT erzeugt haben, ohne dass Sie die im Benutzer- und Programmprofil das Format geändert haben |
"HIT-Standard" ist zu verwenden
| Bei Dateien die aus Softwareprodukten von Drittanbietern erhalten, z.B. Herdenmanagement oder Laborprogramme - sofern der Hersteller nichts anderes empfiehlt | |
| bei Dateien die mittels Download aus HIT erzeugt haben, wenn Sie im Benutzer- und Programmprofil speziell dieses alte Format gewählt hatten |
Weitere Hinweise zu den Unterschieden und Feinheiten der beiden Formate finden Sie hier in der Hilfe zu Programmprofil: CSV-Art.
Mit der Option " nicht benötigte Spalten ignorieren" werden Daten in der CSV-Datei, die für die Meldung nicht erforderlich sind, ignoriert. Wurden z.B. die Daten des maschinenlesbaren Untersuchungsantrag auf ein PDA (Personal Digital Assistant) heruntergeladen, diese dann mit den im Stall eingescannten Ohrmarken und zugehörigen Probenbarcode ergänzt und abschließend als elektronischer Untersuchungsauftrag (UNTAUF_E) per CSV-Datei eingelesen, beinhaltet die übertragene Datei viele Informationen (Spalten), die nicht erforderlich sind. Die Speicherung ist dennoch möglich, weil die nicht benötigten Angaben ignoriert werden.
Zur einfacheren Handhabung komplexer Änderungen von Daten mit fachlicher Historisierung (Aquakulturbetrieb, Futtermittelunternehmen, Produktionsrichtung) gibt es in der HIT eine Unterstützung durch den Modus "mit intelligenter Änderung". Bei der Meldung eines Datensatzes ohne Angabe des Gültigkeitsbeginns wird automatisch das aktuelle Datum eingesetzt und die vorherige Meldung fachlich beendet.
![]()
Für die ausgewählte Meldung ist der Dateiname mit dem vollständigen Pfad von der zugehörigen Datei einzugeben (z.B. C:\HIT\zugang.csv). Falls Sie den Pfad nicht eintippen wollen, können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche "Durchsuchen" die entsprechende Datei auf Ihrem PC suchen und öffnen.
Nachstehend ist zu jeder Meldeart eine Musterdatei aufgeführt. Hierbei ist folgendes zu beachten:
| Abweichungen von der vorgeschriebenen Datenstruktur (wie z.B. eine falsche oder fehlende Spalte) führen zur Ablehnung der gesendeten Daten. | |||||||||
Optionale Felder müssen nicht geschickt werden. Hierzu gehören
| |||||||||
| Die Betriebsnummer kann in numerischer Form, z.B. "276090000000001 oder alphanumerisch mit oder ohne Leerzeichen geschrieben werden (siehe Musterdatei), z.B. "09 000 000 0001. | |||||||||
| Die Betriebsnummer kann auch ganz weg gelassen werden. In diesem Fall wird automatisch der angemeldete Betrieb als Betriebsnummer angenommen. | |||||||||
| Die Ohrmarke kann in numerischer Form, z.B. "276000900000001 oder alphanumerisch mit oder ohne Leerzeichen geschrieben werden (siehe Musterdatei), z.B. "DE 09 000 00001. | |||||||||
| Das Datum ist in der Form TT.MM.JJJJ z.B. "31.12.2004 oder T.M.JJJJ z.B. "31.1.2004 oder JJJJMMTT z.B. "20041231 zu übermitteln, | |||||||||
| In der letzten Spalte ist kein Semikolon zu setzen | |||||||||
| Erklärungen zu den numerischen Schlüssel-Werten sind in der zugehörigen Schlüsselliste zu finden, siehe Codesets . Die Codes aus den Schlüssellisten können als Kurztext (z.B. in der Ausfuhrmeldung das Zielland Österreich als AT) oder rein numerisch angegeben werden. | |||||||||
| zur Schlachtung: Zahlen mit Nachkommastellen wie die Gewichtsangaben sollten mit Dezimalpunkt (wie generell in HIT verwendet) erfolgen. Um dem Nutzer die Anwendung zu vereinfachen, wird auch ein Komma akzeptiert. | |||||||||
| Datenfelder sind ohne Hochkomma zu schicken. Ansonsten erfolgt hier ausnahmsweise automatisch vom System eine Bereinigung. | |||||||||
| Kombinierte Meldungen (z.B. Zu- und Abgang oder Zu- und Ausfuhr) können in einer Datei übermittelt werden. Die Datei ist zunächst als Zugangsmeldung einzufügen und anschließend als Abgangsmeldung bzw. Ausfuhrmeldung. |
Muster-Geburt
BNR15;LOM;GEB_DATR;RASSE;GESCHL_R;LOM_MUT 09 128 080 0009;DE 09 128 08511;1.12.2013;11;1;DE 09 128 08501 09 128 080 0009;DE 09 128 08512;1.12.2013;11;1;DE 09 128 08502 09 128 080 0009;DE 09 128 08513;1.7.2013;11;1;DE 09 128 08503Muster siehe ../download/muster/Muster-Geburt.txt
![]()
Muster-Schlachtung
BNR15;LOM;SCHL_DAT;SCHL_NR;SCHL_GEW;SCHL_LEB;SCHL_HK;SCHL_FK;SCHL_KAT;SCHL_GRND;SCHL_VERW 09 000 000 0004;DE 09 123 00001;1.3.2004;1;350.5;;1;2;4;0;30.2 09 000 000 0004;DE 09 123 00002;01.03.2004;20;;780,5;U;B;B;NOR;10.5 09 000 000 0004;DE 09 123 00003;31.12.2003;333;370.2;;;;D;NOR;
Muster siehe download/muster/Muster-Schlachtung.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
SCHLACHTUN
![]()
Muster-Zugang
BNR15;LOM;ZUGA_DAT 09 000 000 0001;DE 09 123 00001;1.3.2004 09 000 000 0001;DE 09 123 00002;01.03.2004 09 000 000 0001;DE 09 123 00003;31.12.2003
Muster siehe download/muster/Muster-Zugang.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary ZUGANG
![]()
Muster-Zugang-Schlachtung kombiniert
BNR15;LOM;ZUGA_DAT;SCHL_DAT;SCHL_NR;SCHL_GEW;SCHL_LEB;SCHL_HK;SCHL_FK;SCHL_KAT;SCHL_GRND;SCHL_VERW 090000000004;0912345678;05.08.2004;5.8.2004;1;350.5;;1;2;4;0;30.2 090000000004;0912300103;05.08.2004;05.08.2004;20;;780,5;U;B;B;NOR;10.5 090000000004;0912300101;05.08.2004;06.08.2004;333;370.2;;;;D;NOR;
Muster siehe download/muster/Muster-Zugang-Schlachtung.txt
![]()
Muster-Schlachtimport
BNR15;LOM_E3;SCHL_DAT;SCHL_NR;SCHL_KAT;GEB_DATR;GESCHL_R;LAND_URS;SCHL_GEW;SCHL_LEB;SCHL_HK;SCHL_FK;SCHL_VERW;LAND_GEB 09 000 000 0004;PL123;26.04.2004;1;7;01.01.1999;2;616;350.0;;5;5;30.2;528 09 000 000 0004;PL124;26.04.2004;2;4;01.01.2000;1;616;;705,5;5;5;;
Muster siehe download/muster/Muster-Schlachtimport.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
SCHL_IMP
![]()
Muster-Abgang
BNR15;LOM;ABGA_DAT 09 000 000 0001;DE 09 123 00001;1.3.2004 09 000 000 0001;DE 09 123 00002;01.03.2004 09 000 000 0001;DE 09 123 00003;31.12.2003
Muster siehe download/muster/Muster-Abgang.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary ABGANG
![]()
Muster-Ausfuhr
BNR15;LOM;AUSF_DAT;LAND_ZIE 09 000 000 0003;DE 09 123 00001;1.3.2004;AT 09 000 000 0003;DE 09 123 00002;01.03.2004;040 09 000 000 0003;DE0912300003;20040301;040
Muster siehe download/muster/Muster-Ausfuhr.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
AUSFUHR
![]()
Muster-Zugang/Abgang kombiniert
BNR15;LOM;ZUGA_DAT;ABGA_DAT 090000000003;0912300001;16.11.2004;16.11.2004 090000000003;0912300002;20041116;20041116
Muster siehe download/muster/Muster-Zugang_Abgang.txt
![]()
Muster-Zugang/Ausfuhr kombiniert
BNR15;LOM;ZUGA_DAT;AUSF_DAT;LAND_ZIE 090000000003;0912300001;16.11.2004;16.11.2004;040 090000000003;0912300002;20041116;20041116;AT
Muster siehe download/muster/Muster-Zugang_Ausfuhr.txt
![]()
Muster-Tod
BNR15;LOM;TOD_DAT;TOD_ART 09 000 000 0001;DE 09 123 00001;1.3.2004;VE 09 000 000 0001;DE 09 123 00002;01.03.2004;HS 09 000 000 0001;DE 09 123 00003;31.12.2003;1
Muster siehe download/muster/Muster-Tod.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary TOD
![]()
Muster-Schweine-Bewegung Version 2 ab 1.8.2023
Wichtig: welche Zielgruppe für welche Verbringungsrichtung eine Meldung abgeben muss, ist hier beschrieben.
Als zugehende Meldung (von Betrieb ..0032 bzw. aus dem Ausland an ..0031)
BNR15;BNR15_XB;S_BEW_ART;S_BEW_DAT;S_BEW_LFN;S_BEW_ANZ;LAND_URS 09 000 000 0031;09 000 000 0032;ZU;3.8.2023;;100; 276090000000031;276090000000032;ZU;02.08.2023;;1; 276090000000031;;1;01.08.2023;;10;40
Muster siehe download/muster/Muster-Schweine-Bewegung2zu.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary S_BEWEG2
Als abgehende Meldung (von Betrieb ..0032 an ..0031 bzw. ins Ausland)
BNR15;BNR15_XB;S_BEW_ART;S_BEW_DAT;S_BEW_LFN;S_BEW_ANZ;LAND_URS 09 000 000 0032;09 000 000 0031;AB;3.8.2023;;100; 276090000000032;276090000000031;AB;02.08.2023;;1; 276090000000032;;2;01.08.2023;;3;CH
Muster siehe download/muster/Muster-Schweine-Bewegung2ab.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary S_BEWEG2
Muster-Schweine-Bewegung Version 1 bis 31.7.2023
BNR15;BNR15_VB;ZUGA_DAT;S_BEW_ANZ;LAND_URS 09 000 000 0031;09 000 000 0032;1.3.2004;100; 09 000 000 0031;276090000000032;01.03.2004;1; 09 000 000 0031;;31.12.2003;10;40
Muster siehe download/muster/Muster-Schweine-Bewegung.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
S_BEWEG
Muster-Schweinebestandsregister
BNR15;SB_LF_NR;SB_ERG;S_BEW_ANZ;SB_OM;SB_DAT;SB_BNR15_V;SB_GRP_V;SB_EINH_V;SB_BNR15_N;SB_GRP_N;SB_EINH_N;SB_ILAND;SB_ADR_VN 09 000 000 0031;1;3(AB);20;DExxx;01.01.2016;;6(MS);;09 000 000 0033;;;;AdresseVN
Muster siehe download/muster/Muster-Schweinebestandsregister.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary S_REGIST
![]()
Muster- Nutzungsart.CSV
BNR15;TAMH_VON;TAMH_FORM 09 000 000 0031;01.04.2014;SM1 276090000000031;01.04.2014;SM2
Muster siehe
download/muster/Muster-Nutzungsart.TXT
Datenstrukturbeschreibung siehe
Data Dictionary TAM_HALTH
Muster-Tierbestand.CSV
BNR15;TAMB_DAT;TAMB_FORM;TAMB_ANZ;TAM_PERIOD 09 000 000 0031;01.07.2014;SM1;5000;142 276090000000031;01.07.2014;SM2;5000;142
Muster siehe
download/muster/Muster-Tierbestand.TXT
Datenstrukturbeschreibung siehe
Data Dictionary TAM_BEST
Muster- Bestandsveränderungen.CSV
BNR15;TAMV_DAT;TAMB_FORM;TAMV_ART;TAMV_ANZ;TAM_PERIOD 09 000 000 0031;14.07.2014;11;BZU;100;142 276090000000031;22.07.2014;11;BZU;400;142
| BNR15: Betriebsnummer des Tierhalters | |
| TAMV_DAT: Datum der Bestandsveränderung | |
| TAMB_FORM: Nutzungsart | |
| TAMV_ART: Art der Bestandsveränderung (Zugang/Abgang) | |
| TAMV_ANZ: Anzahl zugegangener/abgegangener Tiere | |
| TAM_PERIOD:Kalenderhalbjahr |
Muster siehe
download/muster/Muster-Bestandsveränderungen.TXT
Datenstrukturbeschreibung siehe
Data Dictionary TAM_BVER
Muster -
Arzneimittelverwendung-kurz_V1.CSV -
mit Arzneimittelname, ohne Angabe der Maßeinheit.
Die Maßeinheit wird automatisch zugewiesen, wenn der Arzneimittelname übermittelt wird.
Beispiel für Meldung durch den Halter
BNR15_HA;BNR15;TAMX_ABAW;TAM_PERIOD;TAMX_AWDAT;TAMB_FORM;TAMX_LFNR;TAMX_TIANZ;TAMA_NAME;TAMX_AWMEN;TAMX_BEHAT;TAMX_WIRKT 11 131 140 0001;11 131 140 0001;2;142;01.07.2014;31;1;10;Tetracyclinhydrochlorid;10;1;1 276111311400001;276111311400001;2;142;02.07.2014;32;1;11;Tetracyclinhydrochlorid;11;1;1 111311400001;111311400001;2;142;03.07.2014;32;1;11;Tetracyclinhydrochlorid;11;1;1 111311400001;111311400001;2;142;03.07.2014;32;2;7;Tetracyclinhydrochlorid;11;1;1
Muster siehe
download/muster/Muster-Arzneimittelverwendung-kurz_V1.TXT
Datenstrukturbeschreibung siehe
Data Dictionary TAM_XABAW
Muster - Arzneimittelverwendung_V1.CSV - mit Zulassungsnummer und Angabe der
Maßeinheit (TAMX_AW_ME)
Beispiel für Meldung durch benannten Tierarzt
BNR15_HA;BNR15;TAMX_ABAW;TAM_PERIOD;TAMX_AWDAT;TAMB_FORM;TAMX_LFNR;TAMX_TIANZ;TAMA_ZNR;TAMX_AWMEN;TAMX_AW_ME;TAMX_BEHAT;TAMX_WIRKT 11 131 140 0001;11 131 140 0085;2;142;01.07.2014;31;1;10;2711.00.00;10;KG;1;1 276111311400001;276111311400085;2;142;02.07.2014;32;1;11;2711.00.00;11;KG;1;1 111311400001;111311400085;2;142;03.07.2014;32;1;11;2711.00.00;11;KG;1;1 111311400001;111311400085;2;142;03.07.2014;32;2;7;2711.00.00;11;KG;1;1
Muster siehe download/muster/Muster-Arzneimittelverwendung_V1.txt
| BNR15_HA: Betriebsnummer des Halters | |
| BNR15: Betriebsnummer des Urhebers der Daten (Halter oder Dritte gemäß Tierhalter-Erklärung) => BNR15_HA und BNR15 sind identisch, wenn der Halter die Meldung durchführt) | |
| TAMX_ABAW *1): Art der Meldung Abgabe oder Anwendung | |
| TAM_PERIOD *1): Kalenderhalbjahr | |
| TAMX_AWDAT: Datum der Anwendung; meldet der Tierarzt als benannter Dritte die Abgabedaten, kann er das Abgabedatum TAMX_ABDAT übermitteln und das Feld TAMX_AWDAT leer mit übertragen. Das Abgabedatum wird dann automatisch als Anwendungsdatum gespeichert. | |
| TAMB_FORM *1): Nutzungsart | |
| TAMX_LFNR: laufende Nummer in der Regel 1, wenn mehr als ein Eintrag (für ein Datum, Nutzungsart und Arzneimittel) muss hier hoch gezählt werden | |
| TAMX_TIANZ: Anzahl behandelte Tiere | |
| TAMA_NAME: Name des Arzneimittels; statt des Namens kann auch die Zulassungsnummer (TAMA_ZNR) übermittelt werden; da die Zulassungsnummer nicht eindeutig ist, muss die Maßeinheit mit übertragen werden (s.u. Beispiel) | |
| TAMX_AWMEN: Anwendungsmenge *2) | |
| TAMX_AW_ME *1): zugehörige Maßeinheit, siehe auch HI-Tier - Verwendung von Arzneimittel *2) | |
| TAMX_BEHAT: Behandlungstage *2) | |
| TAMX_WIRKT: Wirkungstage
*2) |
*1) Hinweis: Die möglichen Schlüsselwerte, die
in das Feld eingetragen werden können, erhält man durch Klicken auf den
Namen
*2) Hinweis: Durch Klicken auf den Link beim Text gelangt zu weiteren
Erläuterungen
Weitere technische Details dazu hier im Entwicklungsbereich siehe Schnittstellen Tierarzneimittel/Antibiotika-Datenbank (TAM) - V.1, Stand 25.07.2014
BNR15;BNR15_TA;BNR15_HA;TAMX_ABAW;TAM_PERIOD;TAMX_AWDAT;TAMB_FORM;TAMX_LFNR;TAMX_TIANZ;TAMA_ZNR;TAMA_NAME;TAMX_AWMEN;TAMX_AW_ME;TAMX_BEHAT;TAMA_PID 276090000000085;09 000 000 0085;11 131 140 0001;2;231;01.01.2023;31;1;10;;Tetracyclinhydrochlorid;10;12;1;1 276090000000085;09 000 000 0085;276111311400001;2;231;02.01.2023;32;1;11;;Tetracyclinhydrochlorid;11;;1;1 276090000000085;276090000000085;111311400001;2;231;03.01.2023;32;1;11;2711.00.00;Tetracyclinhydrochlorid;11;mg;1;1 276090000000085;276090000000085;111311400001;2;231;03.01.2023;32;2;7;2711.00.00;;11;g,1;1
Muster als Datei siehe download/muster/Muster-Arzneimittelverwendung_V2.txt
BNR15;BNR15_HA;TAMB_FORM;TAMX_TIANZ;TAMA_NAME;TAMX_AWMEN;TAMX_AW_ME;TAMX_AWDAT;TAMX_LFNR;TAMX_BEHAT 09 000 000 0085;09 000 000 0031;SM1;1;# Arzneimittel als Freitext und Packungsbeschreibung;5;mg;01.01.2023;1;1 09 000 000 0085;09 000 000 0031;SM2;1;# passendes Mittel und Packung muss online ergänzt werden;5;mg;02.01.2023;1;1 09 000 000 0085;09 000 000 0032;SM2;1;# passendes Mittel und Packung muss online ergänzt werden;5;mg;03.01.2023;1;1 09 000 000 0085;09 000 000 0032;SM2;2;# passendes Mittel und Packung muss online ergänzt werden;10;mg;04.01.2023;1;1
Muster als Datei siehe download/muster/Muster-Arzneimittelverwendung_V2_simple.csv
Hinweise:
| In der Datei wird das Arzneimittel und Packung nur als Freitext mit vorangestelltem Doppelkreuz # eingegeben | |
| Da es beim Senden dieser Daten zu Nachfragen kommt 'Haben sie überprüft ob das Arzneimittel wirklich nicht in der Liste vorhanden ist?', müssen Sie bei "Sendeoption : X Nachfragen bestätigen, Meldung trotzdem speichern | |
| Anhand dieser 'Prosabeschreibung' müssen dann im Online-Meldeprogramm die Datensätze überarbeitet werden und die korrekten Arzneimittel und Packungs-IDs anchgetragen werden |
Detaillierte Beschreibung zur zur Vorgehensweise bei der "vereinfachten Eingabe ..." siehe Entwicklungsbereich hier unter Technische Informationen zur Massenmeldung von Arzneimittel-Verwendungen per CSV-Datei (TAM) - V.2
| BNR15: Betriebsnummer des Urhebers der Daten (Tierarzt oder Dritte gemäß Tierarzt-Erklärung) => BNR15_TA und BNR15 sind identisch, wenn der Tierarzt die Meldung durchführt) - kann entfallen wenn der Mitteilungspflichtige (Tierarzt ab 2023, bzw. Halter bis 2022) selbst beim Senden angemeldet | |
| BNR15_TA: Betriebsnummer des Tierarztes - neu ab 2023 - kann entfallen wenn Tierarzt selbst beim Senden angemeldet | |
| BNR15_HA: Betriebsnummer des Halters | |
| TAMX_ABAW *1): Art der Meldung Abgabe oder Anwendung - kann ab 2023 entfallen | |
| TAM_PERIOD *1): Kalenderhalbjahr - kann entfallen da aus Datum ableitbar | |
| TAMX_AWDAT: Datum der Anwendung; meldet der Tierarzt die Abgabedaten, kann er das Abgabedatum TAMX_ABDAT übermitteln und das Feld TAMX_AWDAT leer mit übertragen. Das Abgabedatum wird dann automatisch als Anwendungsdatum gespeichert. | |
| TAMB_FORM *1): Nutzungsart | |
| TAMX_LFNR: laufende Nummer in der Regel 1, wenn mehr als ein Eintrag (für ein Datum, Nutzungsart und Arzneimittel) muss hier hoch gezählt werden | |
| TAMX_TIANZ: Anzahl behandelte Tiere | |
| TAMA_NAME: Name des Arzneimittels; statt des Namens kann auch die Zulassungsnummer (TAMA_ZNR) übermittelt werden; da die Zulassungsnummer nicht eindeutig ist, muss die Maßeinheit mit übertragen werden (s.u. Beispiel), alternativ kann ab 2023 zur eindeutigen Identifikation des Arzneimittels auch die Eingangsnummer (TAMA_ENR) verwendet werden (siehe unten) | |
| TAMX_AWMEN: Anwendungsmenge *2) | |
| TAMX_AW_ME *1): zugehörige Maßeinheit, siehe auch HI-Tier - Verwendung von Arzneimittel *2) | |
| TAMX_BEHAT: Behandlungstage *2) | |
| TAMA_ENR: Eingangsnummer zur eindeutigen Identifikation des Arzneimittels (alternativ zu TAMA_NAME bzw. TAMA_ZNR - siehe oben) | |
| TAMA_PID: Packungsidentifikation zur eindeutigen Identifikation der Packung (bezüglich Größe usw...) |
*1) Hinweis: Die möglichen Schlüsselwerte, die
in das Feld eingetragen werden können, erhält man durch Klicken auf den
Namen
*2) Hinweis: Durch Klicken auf den Link beim Text gelangt zu weiteren
Erläuterungen
Weitere technische Details dazu hier im Entwicklungsbereich siehe Schnittstellen Tierarzneimittel/Antibiotika-Datenbank (TAM) - V.2, Stand 06.12.2022
![]()
Spezialfall für Heimtierausweis-Datenbank:
Es ist möglich mehere Betriebsnummern von Tierärzten VOR der eigentlichen Zuteilungsmeldung auf Gültigkeit und Vorliegen der Ermächtung (= Zuteilung des Betriebstyps 754) zu prüfen.
Hierfür: Meldung "Zuteilung der Heimtierausweise" auswählen, geignete csv-Datei mit den zu prüfenden Betriebsnummern hochladen (Daten-Datei ... Durchssuchen) und die Schaltfläche "Confirm/Check" betätigen.
Muster Prüfung von Tierarzt-Betriebsnummern
BNR15_HTD;BNR15_HTA 276090000000753;276090000000754 276090000000753;276080000000754 276090000000753;276070000000754Muster siehe download/muster/Muster-HeimtierausweiseTA.txt
Muster-Heimtierausweise Zuteilungsmeldung
BNR15_HTD;HT_PASSUG;HT_PASSOG;HT_ZUTEDAT;HT_ZUTEANZ;BNR15_HTA;HT_ZUTENR;HT_BESTDAT;HT_BESTNR;HT_BEGRND 276090000000753;276900900000852;276900900000853;23.03.2016;;276090000000754;1;22.03.2016;1;Bemerkung 276090000000753;276900900000611;276900900000612;23.02.2016;;276080000000754;2;05.03.2015;2;Bemerkung 276090000000753;276900900000613;276900900000614;27.12.2019;;276070000000754;3;24.12.2019;3;Bemerkung
Muster siehe download/muster/Muster-Heimtierausweise.txt
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
Technisch zulässig sind folgende Formen für den Aufbau von
Heimtierausweis-Seriennummern (die „9“ steht hier beispielhaft für die
Zulassungsnummer der Druckerei):
• DE 9 602
• DE 09 602
• DE 9 N 602
• DE 09602
• DE-9-602
• DE-09-602
• DE-09-00000602
• interne Form: 276900900000602
Muster-BHV1Test-Kurzform Muster siehe download/muster/Muster-BHV1Test-kurz.txt Muster-BHV1Test-Langform Muster siehe download/muster/Muster-BHV1Test-lang.txt Muster-BVDTest - laborzentriert (mit
PID, Probeneingangs- und Untersuchungsdatum) Muster siehe download/muster/Muster-BVDTest.txt Muster-BVDTEST - Vereinfachte Meldung 1. Beispiel unter Wegfall der Spalten PID (BSEPID_BNR und BSEPID_SUB)
sowie Eingangs- und Untersuchungsdatum (UNTS_EDAT und UNTS_UDAT) Muster siehe
download/muster/Muster1-BVDTest
vereinfachte Meldung.txt Falls die Spalten BSEPID_BNR, BSEPID_SUB, UNTS_EDAT und UNTS_UDAT mit gesendet
werden, aber keine Daten hierzu vorliegen, ist der Wert %KA (keine Angabe) zu
übermitteln. Beim Senden dieses Formats wird für das Probeneingangs- und
Untersuchungsdatum ein Dummydatum 01.01.1990 gesetzt.
2. Beispiel mit vollständiger Datenstruktur und Wert %KA Muster siehe download/muster/Muster2-BVDTest.txt 3. Beispiel analog zu 2, aber UNTS_EDAT und UNTS_UDAT mit
Dummy-Datum 01.01.1990
Muster siehe download/muster/Muster3-BVDTest.txt
Muster-BVDTest - antragloses
Verfahren (Probenahmedatum (UNTS_NDAT) und Tierhalter (BNR15) werden mit
dem Wert -1 übermittelt) Musterdatei mit einem konkreten Probenahmedatum (UNTS_NDAT) und Code -2
im Betriebsnummernfeld (BNR15). Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
BVDTEST Muster-BruTest Muster siehe download/muster/Muster-BruTest.txt Muster siehe download/muster/Muster-LeuTest.txt Muster - BVD-Betriebsstatus (Kurzform) Muster - BVD-Betriebsstatus (Langform) Muster siehe download/muster/bvdbsta.txt (lang) Muster-Tod-Test-Kopplung
Muster siehe download/muster/Muster-Tod-Test-Kopplung.txt Muster-TBA-Meldung
Muster siehe download/muster/Muster-TBA-Meldung.txt
Muster-Produktionsrichtung Muster siehe download/muster/Muster-Produktionsrichtung.txt Muster- Eingabe von Obst/Gemüse-Erzeugerorganisation Mitgliedern Muster siehe download/muster/OG_EGMTGL.txt Muster- Eingabe von DVO-Wochenmeldung Muster siehe download/muster/DVO_WOMELD.txt Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary_DVO_WOMELD Muster-Impfung (für die Veterinärverwaltung)
Muster siehe download/muster/Muster-Impfung.txt Muster-ImpfungH (für die Hoftierärzte)
Muster siehe
download/muster/Muster-ImpfungH.txt
Muster-Bestandsimpfung (für
die Veterinärverwaltung)
Muster siehe
download/muster/Muster-Bestandsimpfung.txt Muster-BestandsimpfungH (für
die Hoftierärzte)
Muster siehe
download/muster/Muster-BestandsimpfungH.txt
Muster-Futtermittelunternehmen-Tätigkeit in Listenform
Muster siehe
download/muster/Muster-FM-Unternehmen-Tätigkeit in Liste.txt
Muster-Futtermittelunternehmen-Tätigkeit in Spalten getrennt
Muster siehe
download/muster/Muster-FM-Unternehmen-Tätigkeit in Spalten.txt
Muster-Milchreferenzmenge Muster siehe
download/muster/Muster-Milchreferenzmenge.txt Muster - Aquakulturbetriebe Fische Grundsätzlich sind die Schlüsselfelder (Betriebsnummer und Von-Datum)
zu übertragen; darüber hinaus sind die Felder mit vorhandenen Daten zu senden
(wie z.B. die gehaltenen Fischarten, der Seuchenstatus, die Haltungsform und die
Nutzungsrichtung) Hat sich nachträglich beispielweise die Haltungsform geändert, ist der
aktuelle Datensatz mit dem neuen Gültigkeitsbeginn zu übertragen; der alte
Datensatz wird automatisch beendet. Datenstrukturbeschreibung siehe
Data-Dictionary_AQ_B1_F Beispiel zur Beendigung des Gültigkeitszeitraums: Die Datenstrukturbeschreibungen für die weiteren Aquakulturbetriebe
sind auf folgenden Seiten abrufbar:
![]()
BHV1TEST - Einzelbefund
UNTS_BNR15;LOM;UNTS_BDAT;UNTS_ERG1;BNR15
090000000081;DE0912345601;1.10.2004;1;
09 000 000 0081;DE 09 123 45602;1.10.2004;1;090000000002
09 000 000 0081;DE 09 123 45603;1.10.2004;1;
09 000 000 0081;DE 09 123 45604;1.10.2004;1;090000000002
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
BHV1TEST![]()
UNTS_BNR15;LOM;UNTS_BDAT;UNTS_ERG1;BNR15;BHV1_UART;BHV1_METH;UNTS_EDAT;UNTS_UDAT;UNTS_NDAT
090000000081;DE0912345601;1.08.2006;1;;0;1;1.08.2006;1.08.2006;1.08.2006
09 000 000 0081;DE 09 123 45602;1.08.2006;1;090000000002;0;0;1.08.2006;1.08.2006;1.08.2006
09 000 000 0081;DE 09 123 45603;1.08.2006;1;;0;1;1.07.2006;1.07.2006;1.07.2006
09 000 000 0081;DE 09 123 45604;1.08.2006;1;090000000002;0;2;1.08.2006;1.08.2006;1.08.2006
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
BHV1TEST![]()
BVDTEST - Einzelbefund
BNR15;BSEPID_BNR;BSEPID_SUB;UNTS_BNR15;LOM;UNTS_EDAT;UNTS_UDAT;UNTS_NDAT;BVD_UART;BVD_METH;UNTS_ERG2
090000000001;090000000082;AUG-1;090000000082;DE0912300604;30.08.2006;30.08.2006;30.08.2006;11;203;1
090000000001;090000000082;AUG-2;090000000082;DE0912300605;30.08.2006;30.08.2006;30.08.2006;11;203;1
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
BVDTEST![]()
BNR15;UNTS_BNR15;LOM;UNTS_NDAT;BVD_UART;BVD_METH;UNTS_ERG2
120000000001;12 000 000 0082;1200000001;24.04.2008;2;105;1
120000000001;12 000 000 0082;1200000002;24.04.2008;2;105;1
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
BVDTESTBSEPID_BNR;BSEPID_SUB;BNR15;UNTS_BNR15;LOM;UNTS_NDAT;UNTS_EDAT;UNTS_UDAT;BVD_UART;BVD_METH;UNTS_ERG2
%KA;%KA;120000000001;12 000 000 0082;1200000001;24.10.2008;%KA;%KA;2;105;1
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
BVDTEST![]()
BSEPID_BNR;BSEPID_SUB;BNR15;UNTS_BNR15;LOM;UNTS_NDAT;UNTS_EDAT;UNTS_UDAT;BVD_UART;BVD_METH;UNTS_ERG2
%KA;%KA;120000000001;12 000 000 0082;1200000001;24.10.2008;1.1.1990;1.1.1990;2;105;1
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary BVDTEST![]()
BSEPID_BNR;BSEPID_SUB;UNTS_BNR15;LOM;BNR15;UNTS_EDAT;UNTS_UDAT;UNTS_NDAT;BVD_UART;BVD_METH;UNTS_ERG2
276090000000081;A1;276090000000081;DE0913114030;-1;01.01.2010;01.01.2010;-1;2;111;1
276090000000081;A11;276090000000081;276000913114031;-1;01.01.2010;01.01.2010;-1;2;111;1
BSEPID_BNR;BSEPID_SUB;UNTS_BNR15;LOM;BNR15;UNTS_EDAT;UNTS_UDAT;UNTS_NDAT;BVD_UART;BVD_METH;UNTS_ERG2
276090000000081;A1;276090000000081;DE0913114030;-2;01.01.2010;01.01.2010;07.07.2010;2;111;1
276090000000081;A11;276090000000081;276000913114031;-2;01.01.2010;01.01.2010;07.07.2010;2;111;1
![]()
BRUTEST - Einzelbefund
BNR15;BSEPID_BNR;BSEPID_SUB;UNTS_BNR15;LOM;UNTS_EDAT;UNTS_UDAT;UNTS_NDAT;BRU_UART;BRU_METH;UNTS_MAT;UNTS_GRUND;UNTS_EBRU
090000000001;090000000082;AUG-1;090000000082;DE0912300604;30.08.2017;30.08.2017;30.08.2017;2;101;1;;0
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary
BruTEST![]()
LEUTEST - Einzelbefund
BNR15;BSEPID_BNR;BSEPID_SUB;UNTS_BNR15;LOM;UNTS_EDAT;UNTS_UDAT;UNTS_NDAT;LEU_UART;LEU_METH;UNTS_ELEU;UNTS_MAT;UNTS_GRUND
090000000001;090000000082;AUG-1;090000000082;DE0912300604;30.08.2017;30.08.2017;30.08.2017;2;101;0;1;
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary LeuTEST![]()
BVDBSTA - BVD-Betriebsstatus
BNR15;BVDB_STAV
09 131 140 0001;10
276091311400003;0
BNR15;BVDB_STAV;BVDB_STA;BVDB_STAH;BVDB_DAT_1;BVDB_DAT_2;BVDB_DAT_3;BVDB_HINW
09 131 140 0001;20;;;;;;
276091311400003;0;;;;;;
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary BVDBSTA![]()
BSETSLK - BSE-Test, Tod-Test-Kopplung
BNR15_TSLK;LOM;UNTS_GRND;UNTS_NDAT;UNTS_STOER;BSEPID_BNR;BSEPID_SUB;BEMERKUNG
09 000 000 0084;DE0912300001;4;01.07.2004;0;09 000 000 0082;900012345;Probenmaterial alt
276090000000084;0912300002;VER;1.7.2004;NIC;09 000 000 0082;900012346;
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary BSETSLK![]()
TBA-Meldung - Tierkörperbeseitigung
BNR15;LOM;TBA_AH_DAT;BNR15_LAST;BEMERKUNG
09 000 000 0016;TBA-123;01.09.2004;09 000 000 0001;keine Ohrmarke
09 000 000 0016;DE 09 123 00002;1.9.2004;;letzter Halter nicht bekannt
09 000 000 0016;09 123 00003;20.10.2003;09 000 000 0001;
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary TBA_MELD![]()
PROD_RICHT - Produktionsrichtung für Rinderhalter
BNR15;PROD_VON;PROD_S_MIK;PROD_S_MUK;PROD_S_SMK;PROD_V_MAR;PROD_V_FRE;PROD_V_JUR
090000000001;15.02.2007;1;0;0;0;0;0
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary_PROD_RICHT![]()
OG - Obst/Gemüse-Erzeugerorganisation
BNR15;BNR15_C;OGEM_TGE;OGEM_TGL;OGEM_NAME
91313300100;
276091313300103;01.04.2015;30.12.2100;Müller Hans und Jutta Gbr
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary_OG_EGMTGL![]()
DVO -Wochenmeldung
BNR15_DVO;DVO_W_DATE;DVO_TA;DVO_KAT;DVO_HK;DVO_FK;DVO_STUECK;DVO_S_GEW;DVO_PREIS;DVO_MF_ANT
276090000000041;17042018;1;1;1;1;1;2;3;
276090000000041;24042018;RI;V;E;E;1;2;3;
276090000000041;01052018;Rinder;Kalbfleisch;HKL E, Rinder, Schweine und Schafe;Rinder Fett 1;1;2;3;
![]()
IMPFUNG - Einzeltier, Rinder
BNR15;LOM;IMPF_DAT;IMPF_ZWECK;IMPF_STOFF;BNR15_TA
276090000000041;17042018;1;1;1;1;1;2;3;
276090000000041;24042018;RI;V;E;E;1;2;3;
276090000000041;01052018;Rinder;Kalbfleisch;HKL E, Rinder, Schweine und Schafe;Rinder Fett 1;1;2;3;
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary_IMPFUNGBNR15;LOM;IMPF_DAT;IMPF_ZWE_H;IMPF_STOFF;BNR15_TA
090000000002;DE0912300005;31.05.2007;4;206;091311200085
090000000002;DE0912300006;31.05.2007;4;201;091311200085
090000000002;DE0912300007;31.05.2007;4;202;091311200085
Datenstrukturbeschreibung siehe
Data-Dictionary_IMPFUNGHIMPF_B - Bestandsimpfung, Rinder
BNR15;BNR15_TA;TIERART_I;IMPF_DAT;IMPF_ZWE_B;IMPF_STO_B;IMPF_CHAR;IMPF_ANZ_B;IMPF_ANZ_2
09 000 000 0001;09 000 000 0085;3;02.07.2008;2;411;123;100;2
Datenstrukturbeschreibung siehe
Data-Dictionary_IMPF_BBNR15;BNR15_TA;TIERART_I;IMPF_DAT;IMPF_ZWE_D;IMPF_STO_B;IMPF_CHAR;IMPF_ANZ_B;IMPF_ANZ_2
09 131 140 0001;09 131 140 0085;3;02.07.2008;2;411;123;100;2
Datenstrukturbeschreibung siehe
Data-Dictionary_IMPF_BH![]()
FM_UN - Futtermittelunternehmen
BNR15;FMUN_ZNR;FMUN_AMT;FMUN_ZUL_9;FMUN_R_951;FMUN_R_952;FMUN_TX
090000004551;DE09123456;090000004560;1;1;1;B1,F1,H1
090000000002;;090000004560;0;1;0;A,C,G
Datenstrukturbeschreibung siehe
Data-Dictionary_FM_UNBNR15;FMUN_ZNR;FMUN_AMT;FMUN_ZUL_9;FMUN_R_951;FMUN_R_952;FMUN_T_A;FMUN_T_B_1;FMUN_T_B_2;FMUN_T_B_3
;FMUN_T_B_4;FMUN_T_C;FMUN_T_D;FMUN_T_E;FMUN_T_F_1;FMUN_T_F_2;FMUN_T_F_3;FMUN_T_F_4;FMUN_T_G;FMUN_T_H_1
;FMUN_T_H_2;FMUN_T_H_3;FMUN_T_H_4;FMUN_T_I;FMUN_T_J;FMUN_T_K
090000000001;DE09123456;090000004560;1;1;1;1;1;0;0;0;0;0;0;1;0;0;0;0;1;0;0;0;0;0;0
090000000002;;090000004560;0;1;0;1;0;0;0;0;0;1;1;0;0;0;0;1;0;0;0;0;1;1;1
Datenstrukturbeschreibung siehe
Data-Dictionary_FM_UN![]()
Milchreferenzmenge
BNR15;JAHR;LIEFERANT;LIEFERNFL;RM_TYP;RM_31_03;RM_01_04;DATENUMF;LIEF_MENGE;LIEF_TAGE;HZA_NR;NAME;NAME2
;ORTSTEIL;STR_NR;PLZ;ORT
09 000 000 0001;2004;110001;0;1;12000;12500;0;10000;122;7500;Meier Hans;;Martinsried;Röngtenweg 1;81234
;Planegg
276090000000002;2004;110002;0;1;10000;10000;0;10000;122;7500;Müller Jörg;;;Waldweg 1;80011;Tufing
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary PRAEMMRM![]()
Aquakulturbetriebe
BNR15;AQ_VON;AQ_B1A_001;AQ_B1S_VHS;AQ_B1HSA01;AQ_B1N_004
091311400001;01.01.2008;1;3;1;1
BNR15;AQ_VON;AQ_BIS;AQ_B2A_001;AQ_B2A_002
09 131 140 0001;01.01.2008;31.03.2010;1;1
| Aquakulturbetriebe Weichtiere, siehe Data-Dictionary_AQ_B2_W | |
| Aquakulturbetriebe Krebse, siehe Data-Dictionary_AQ_B3_K | |
| Verarbeitungsbetriebe, siehe Data-Dictionary_AQ_B4_V |
![]()
Muster - Geodaten mit UTM-Koordinaten
BNR15;DGEO_VON;DGEO_BIS;GEO_UTM_R;GEO_UTM_H;GEO_GPS_X;GEO_GPS_Y 091311400001;01.03.2011;;320000.000;200000.000;;
oder Geodaten mit Gauß-Krüger-Koordinaten
BNR15;DGEO_VON;DGEO_BIS;GEO_UTM_R;GEO_UTM_H;GEO_GPS_X;GEO_GPS_Y 091311400002;01.03.2011;;;;7.382000;1.809000
Beispiel zur Beendigung des Gültigkeitszeitraums:
BNR15;DGEO_VON;DGEO_BIS;GEO_UTM_R;GEO_UTM_H;GEO_GPS_X;GEO_GPS_Y 091311400001;01.03.2011;15.03.2011;320000.000;200000.000;;
Datenstrukturbeschreibung siehe Data-Dictionary_BTR_GEO
![]()
Update zum ändern vorhandener Datensätze
Confirm zum Bestätigen oder Prüfen bereits gespeicherter Datensätze
Zum Anfang der Seite
|
|