zur Startseite von hi-tier.de Abmelden Menü-Seite Information Hilfe - Allgemein Logo der Regionalstelle

Neuigkeiten im Programm

bullet 02.01.2023 - Fehler bei "Eingabe Arzneimittelverwendung" für Tierärzte (ab Halbjahr 2023/I) korrigiert
bullet 30.12.2022 - Im Menü "Tierarzneimittel/Antibiotika-Datenbank" erste Version "Eingabe Arzneimittelverwendung" für Tierärzte (ab Halbjahr 2023/I)
bullet 11.03.2021 - Anleitung zu "Mail-Adresse hinterlegen und PIN vergessen" finden Sie hier als PDF - Bestätigter Kommunikationskanal und hier als Anleitungs-Video
bullet 19.12.2022 - Erste Erweiterungen im Menü "Tierarzneimittel/Antibiotika-Datenbank" für neue Mitteilungspflichten ab Halbjahr 2023 / I, u.A. bei "Liste der Arzneimittel mit Zulassungsnummer ... " - jetzt mit Packungsinformationen
bullet 14.07.2021 - Kollektionen: Ohrmarken und Betriebsnummern können gesammelt und weiterverwendet werden, hier als Anleitungs-Video
bullet 31.03.2022 - Neuerungen und Erweiterungen im Menü "Allgemeine Funktionen zur Tiergesundheit" unter "Einzeltierstatus BVD (frei zugänglich)" und "Betriebsstatus BVD (frei zugänglich)"
bullet18.03.2021 - die System-Zeitpunkte (gültig ab/bis) detailliert mit Mikro-Sekunde dargestellt. Die Anzeigeform kann im Benutzer- und Programmprofil ggf. auf die einfach Form zurückgestellt werden..
bullet15.09.2020 - auf den Seiten für die VVVO-Meldungen werden die "10 jüngsten Meldungen" automatisch angezeigt (ähnlich zu HIT V.3).
bulletAb 09.07.2020 haben Schweinehalter und Tierärzte in Bayern neue Programmpunkte zu "Afrikanische Schweinepest (ASP) - Freiwilliges Verfahren Status-Untersuchung" - siehe auch Info. ASP-Programme.
bulletAb 01.07.2020 startet das Verfahren "Heimtierausweise - für Druckereien und Tierärzte" - siehe auch Informationen zur Heimtierausweis-Datenbank.
bulletAb März 2018 besteht in den meisten Ländern im Menü "Weitere Abfragen und Funktionen" unter dem Punkt "Selbstverwaltung von Vollmachten" die Möglichkeit für Tierhalter Hoftierarzt- und andere Vollmachten selbst einzutragen bzw. zu ändern.
bulletAb 23.12.2017 gibt es bei der "Eingabe Verwendung antibakteriell wirksamer Substanzen (TAM)" einen automatischen Vorschlag zu den Wirkungstagen.
bulletAb 22.12.2017 besteht im "Haupt-Menü" unter dem Punkt "Bestätigter Kommunikationskanal" die Möglichkeit eine Mailadresse einzutragen, für Benachrichtigungen z.B. über vorliegende VVVO-Vorgänge.
bullet

Ab April 2017 steht im "TAM-Menü" unter dem Punkt "TAM-Übersicht" eine neue Funktion zur schnellen Bearbeitung zur Verfügung, Hinweise siehe "Info Tierarzneimittel (TAM) - Datenbank / TAM-Übersicht".

bullet

Vom 30.12.2016 bis 16.01.2017 können hier im HIT-Meldeprogramm, unter "Antrag nach Milchsonderbeihilfeverordnung" Anträge zur Einsendung an die BLE erstellt werden, Hinweise siehe "Info MilchSonBeihV".

bullet

Ab 02.01.2017 können unter "Zahlungsantrag für Milchmengenreduzierungsprogramm" Anträge auf Auszahlung der Milchverringerungsbeihilfe erstellt werden, Hinweise siehe "Info MilchVerBeihV".

bulletStart des Systems zu Dokumentation der Ausgabe von Heimtierausweisen verschoben  siehe Hinweise unter "Info Heimtierausweise (HTP)".
bulletNeue Funktion unter Rinderdatenbank - Meldungen "Individuelle Daten wie Tiername, Stallnr., Nutzungsart usw.".
bullet Handbücher zur Anmeldung und Durchführung der Mitteilungen in der TAM-/Antibiotika-Datenbank für den Tierhalter (Rind, Schwein, Geflügel)
bullet

Mitteilungspflicht Tierarzneimittel/Antibiotika ab 1. Juli 2014 siehe neuer Menüpunkt "Auswahlmenü Tierarzneimittel (TAM)",
weitere Hinweise und Antworten auf häufige Fragen dazu (FAQ) finden Sie hier bei "Info Tierarzneimittel (TAM) - Datenbank".

bulletGeburtsmeldung erweitert um freiwillige Angaben von gesundheitsrelevanten Daten.
bulletAchtung Milcherzeuger - zusätzliche Prämie an Milchviehhalter bei Angabe der Produktionsrichtung (§ 26 Abs. 1 ViehVerkV) geplant.
bulletFür Hoftierärzte und Veterinärverwaltung: Impfaufträge - auf Basis von Impflisten erstellt - zum automatischen Einlesen der Impfparameter 
bulletPublikation im Dt. Tierärzteblatt (DTBl. 4/2009 S. 476) zur Dokumentation der Blauzungenkrankheit
bulletAus Sicherheitsgründen müssen Betriebsprämienantragsteller ihre PIN selbst ändern, Details siehe Aktuelles
bullet

AOL-Kunden, die seit ca. 23. Januar Probleme bei der Anmeldung bzw. beim Seitenaufbau haben, prüfen bitte diese Punkte.

bullet

Alter Hinweis entfernt: Für die Arbeit mit diesem System HI-Tier ist es erforderlich, dass Sie sich identifizieren. Bitte tragen Sie Ihre Betriebsnummer (Registriernummer nach VVVO) und Ihre PIN in die dafür vorgesehenen Felder ein. 

bullet

Ändern von "Schlüsselfeldern" z.B. bei Schlachtmeldung, die intern zu Storno der alten und Einfügen einer neuen Meldung führen werden jetzt zusammen in einem Schritt bearbeitet.

bullet

"per Bestandsregister Ab- und Zugang melden" - zur einfacheren Meldung von Rinderbewegungen zwischen Unternehmen und Betriebsstätte, siehe "weitere Abfragen und Funktionen" im Meldeprogramm.

bullet

"Massenmeldungen per Datei" für kleine und mittlere Unternehmen unter "weitere Abfragen ...", besonders interessant für Schlachtbetriebe zur Eingangskontrolle und Altersprüfung

bullet

Hinweise zur EU-Erweiterung am 1.5.2004 finden Sie hier bei "Häufige Fragen zur EU-Erweiterung" .

bullet

Meldungen älter als ein Jahr können nur noch schriftlich über die Regionalstelle geändert werden.

bullet

Zur Vereinfachung bei der Geburtsmeldung gibt es die "Liste offener Ohrmarken für neue Meldung"

bullet

Anzeigeprobleme für abgebende Betriebe bei Schweinebewegungen und Meldevertreter behoben.

bullet

Die "Schweinedatenbank" ist jetzt Bestandteil von HI-Tier. Bewegungen und Stichtagsbestand können gemeldet werden. Nähere Informationen erhalten sie von der zuständigen Landesbehörde.

bullet

Bei "Potentiellen Prämienanträgen" gibt es die Tierliste mit den möglichen Prämientiere jetzt auch als reine Anzeigeseite.

bullet

Bei Ohrmarkenserien ist jetzt Suchmöglichkeiten und Verbrauchsanzeige.

bullet

In der Liste mit "Potentiellen Prämienanträgen" wurde die Anzeige bei Änderung der Vermarktung korrigiert.

bullet

Für Verwaltungsstellen gibt es in der Meldeübersicht eine Liste über Abgang und Verbleib.

bullet

Erweiterte Vorgangsliste für Verwaltungsstellen jetzt mit Fehlerstatistik.

bullet

Zur optimalen Anzeige und Ausdruck des Bestandsregisters ist eine PDF-Version zum Download verfügbar.

bullet

Das Programm schaltet jetzt automatisch auf www1 bzw. www2 um. Damit haben AOL-Benutzer weniger Anmeldeprobleme. Einstellungen im "Benutzer und Programmprofil" müssen ggf. noch mal angepasst werden.

bullet

Die Liste mit "Potentiellen Prämienanträgen" für Schlacht- und Sonderprämie ist jetzt für alle Länder verfügbar.

bullet

Für die Meldungslisten und BSE-Testergebnisse gibt es jetzt auch Muster-Makros, siehe jeweilige Hilfeseite.

bullet

Die Online-Anzeige des Tierpasses für Veterinäre und Regionalstellen steht jetzt zum Test bereit.

bullet

Risikoanalyse Schlachtbetriebe für Verwaltungsstellen verfügbar.

bullet

Auch für Betriebsstätten zu Unternehmen können unter "weitere Abfragen" jetzt Bestandsregister abgefragt werden.

bullet

Für Bayern und Baden Württemberg ist die Tierpassnachbestellung möglich.

bullet

Eingabe für die BSE-Testlabore erweitert und vereinfacht.

bullet

Bei Tabelleneingabe Zu/Abgang und Export können jetzt auch Betriebsnummern angegeben werden, siehe Hilfe.

bullet

Funktionen für die BSE-Testlabore erweitert und in "Auswahlmenü für BSE-Testlabore" gestellt.

bullet

Schlachtbetriebe die 4.DVO unterliegen bitte Hinweise unter "4.DVO" lesen.

bullet

Tierprämien Plausibilisierungsergebnisse für Prämienstellen. Download "PRAEMLS.XLS" Stand 30.05.2001.

bullet

Fehlerhafte oder nachzuprüfende Meldungen siehe Menü "weitere Abfrage..." unter Vorgänge.

bullet

Anforderung des Bestandsregisters per E-Mail im Menü verfügbar.

bullet

Muster "Bestandsregister (BESTREG.XLS)" Stand 26.04.2001.

bullet

Erfassung der BSE-Testergebnisse durch Untersuchungslabore im Teststadium.

bullet

Anzeige der "Meldekettenfehler" in der "Vorgangsliste" im Menü sonstige Abfragen.

bullet

Das mehrfache gleichzeitige Anmelden mit der selben Betriebs/Mitbenutzernummer wurde unterbunden, weitere Hinweise siehe Doppelanmeldung.

bullet

Prüfungen wurden verschärft, bitte beachten Sie Fehler, Hinweise oder Nachfragen genau!!

bullet

Bei Anzeige Kalbungen werden jetzt auch Ersterfassungsdaten berücksichtigt.

bullet

Weil das System z.Zt. stark belastet ist, wurde "Max. Lines" im Profil auf 2000 begrenzt.

bullet

Direkter Sprung aus Bestandsregister zur Haltungsanzeige.

bullet

Anzeigefehler bei "Kalbungen zu einem Tier" korrigiert.

bullet

Erweiterungen in der Haltungsanzeige

bullet

Im Menü unter "Weitere Abfrage" finden Sie "Kalbungen zu einem Tier"

bullet

In der Meldeübersicht werden die Meldefristen angezeigt.

bullet

Bestandsregisteranzeige für sehr große Betriebe eingeschränkt.

bullet

Betriebsdatenanzeige um Betriebsnachfolge erweitert.

bullet

Einzeltierverfolgung als Vorhalteranzeige für Landwirte freigegeben.

bullet

Einzelne Anzeigeprobleme bei Netscape korrigiert.

bullet

Anzeige von Vor- und Nachbesitzer optimiert. Daten für TBAs verfügbar.

bullet

Problem im Tabelleneingabe Zu/Abgang behoben. Zeilen nach Verspätungshinweis wurden ignoriert.

bullet

Etikettierungsdaten und Stammdaten für TBA

bullet

Einzeltierverfolgung für Behörden

bullet

"Bestandsregister" um Sortiermöglichkeit und GVE-Berechnung erweitert (jetzt auch im Download). Links zu den einzelnen Meldungen eingefügt.

bullet

Meldevertreter können über "Suchen" oder Meldeübersicht vom ihm abgegebene Meldungen ansehen.

bullet

"Bestandsregister light" als schnellere Kurzform verfügbar.

bullet

Fehler in der Sortierung der Meldungsübersicht korrigiert.

bullet

Probleme mit bestimmten ausländischen Ohrmarken behoben.

bullet

Ersterfassung jetzt auch in der Meldungsübersicht.

bullet

Erweiterte Meldeübersicht mit Suchmöglichkeit nach Ohrmarken.

bullet

Schlachtmeldung jetzt mit Zugangsmeldung kombiniert.

bullet

Liste der Fehler-Vorgänge für Verwaltungsstellen mit Suchmöglichkeit.

bullet

"Timeout-Fehler" beim Download großer Bestandsregister behoben.

bullet

Die Schaltfläche "Abspeichern" wird in "Einfügen" umbenannt, um klar zu machen dass damit keine Änderung sondern nur eine neue Meldung möglich ist. Schlüssel-Felder sind gekennzeichnet.

bullet

Jetzt auch prämienrelevante Schlachtdaten zu Ihren Abgängen in der Meldungsübersicht

bullet

Meldungsübersicht verbessert, mit Möglichkeit zum Download.

bullet

Für Verwaltungsstellen gibt es jetzt eine Betriebsübersicht.

bullet

Bestandsregister verbessert, mit Möglichkeit zum Download.

bullet

Wenn Sie die Antwort "...meldung erfolgreich in der Zentrale abgespeichert" erhalten haben, ist die Meldung abgeschlossen und kann nicht mehr geändert werden. Sollte die abgespeicherte Meldung Fehler enthalten, kann sie, solange kein Rinderpass gedruckt bzw. die Daten endgültig überprüft sind, storniert werden.

bullet

Nach dem Abspeichern der Meldung wird die Eingabemaske nicht mehr automatisch geleert, sondern die Daten bleiben am Schirm erhalten. So dass Sie die Daten nochmals überprüfen und gegebenenfalls stornieren oder für eine andere neue Meldung wieder verwenden können. Erläuterung siehe Hilfetext.

bullet

Die Bildschirmdarstellung wurde für kleinere Bildschirme optimiert, wenn Sie einen größeren Bildschirm mit hoher Auflösung haben, können Sie das im "Benutzer- und Programm-Profil" angeben.

bullet

Wenn Sie sich ordentlich vom Programm abmelden und eine Statistik über die letzte Sitzung haben wollen, wählen Sie "Abmelden".

bullet

Zur schnelleren Eingabe von Zu- und Abgangsmeldungen gibt's es eine neue Eingabemaske in Tabellenform, siehe "Zu/Abgang kombiniert"

bullet

Wenn Sie Mitbenutzer oder Mandantenanmeldung benötigen müssen Sie zuerst die Anmeldeart im "Benutzer- und Programm-Profil" umstellen.

  Zum Anfang der Seite


© 1999-2021 Bay.StMELF, verantwortlich für die Durchführung sind die  Stellen der Länder , fachliche Leitung ZDB: Frau Dr. Kaja.Kokott@hi-tier.de, Technik: Helmut.Hartmann@hi-tier.de
Seite zuletzt bearbeitet: 03. November 2021 15:52, Anbieterinformation: Impressum und Datenschutz und Barrierefreiheit